Infobrief der FNR 01/2023:
Jahresbericht der FNR 2021/2022
Der Jahresbericht 2021/2022 dokumentiert die Arbeit der FNR im Berichtszeitraum. Dabei geht er nicht nur auf die angestammten Aufgaben – die Betreuung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe des BMEL und der Förderrichtlinie Waldklimafonds von BMUV und BMEL – sondern auch auf die vielen neuen Aufgaben und Herausforderungen ein, die durch die FNR zu bewältigen waren. Dazu gehörten die Auszahlung der Nachhaltigkeitsprämie Wald sowie die Umsetzung der Förderrichtlinie Wirtschaftsdünger, die von der FNR seit Januar 2022 betreut wird. Weiterhin standen Maßnahmen zu Moorbodenschutz und Torfminderung sowie die Betreuung der Förderrichtlinie für regenerative Kraftstoffe im Fokus.
Der Jahresbericht kann in der FNR-Mediathek heruntergeladen werden.
Handbuch Qualitätsmanagement Holzhackschnitzel (2. Auflage 2023)
Das neu aufgelegte Handbuch zum Qualitätsmanagement von Holzhackschnitzeln ist eine wichtige Informationsgrundlage für alle Unternehmen, Institutionen und Personen, die sich für eine optimierte und nachhaltige Bereitstellung von Holzhackschnitzeln interessieren. Für professionelle Produzenten, Aufbereiter und Händler, aber auch für Selbsterzeuger von Hackschnitzeln und Betreiber von Hackschnitzelheizungen im kleinen Leistungssegment sowie für Kontraktoren, gewerbliche und kommunale Hackschnitzelheizungsbetreiber bietet das Handbuch sachdienliche Informationen zu einem optimierten Umgang mit dem Brennstoff Holzhackschnitzel. Empfehlungen und Hinweise unterstützen den Anwender dabei, einen kontinuierlich hochwertigen Brennstoff zu erzeugen, dessen Qualität zu charakterisieren und zu kontrollieren, sodass eine optimale Verbrennung sowie ein effizienter und umweltfreundlicher Heizbetrieb bei automatisch beschickten Kleinfeuerungsanlagen mit Holzhackschnitzeln gewährleistet wird.
Basisdaten Wald und Holz 2023
Was leistet der deutsche Wald, wie ist er strukturiert und wie verändert er sich? Wie viel Holz wird genutzt und wofür wird es verwendet? Die nötigen Daten und Fakten zur Beantwortung dieser und vieler anderer Fragen liefern die Basisdaten Wald und Holz in übersichtlicher und anschaulicher Weise. Die Broschüre enthält die zum Zeitpunkt der Drucklegung verfügbaren, aktuellsten Daten. Unter basisdaten.fnr.de und in der Mediathek werden die Abbildungen fortlaufend aktualisiert und um neue Themen erweitert. Sie stehen dort zum kostenlosen Download bereit.
Sortierkatalog Nadelholz neu aufgelegt
Der Sortierkatalog Nadelholz dient zur Veranschaulichung der in der Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel (RVR) definierten Qualitätsklassen für Nadelstammholz und richtet sich insbesondere an Waldbesitzer, Forstwirte, Förster, Holzverkäufer bzw. -einkäufer sowie Sägewerksbetreiber. Der Sortierkatalog zeigt ausführlich eine Bebilderung der in Deutschland weit verbreiteten Nadelholzarten Fichte und Kiefer. Zum Teil stehen Bilder dieser Holzarten stellvertretend für die weiteren in der RVR behandelten Holzarten Tanne, Douglasie und Lärche.
Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel (RVR)
Die Dachverbände Deutscher Forstwirtschaftsrat (DFWR) und Deutscher Holzwirtschaftsrat (DHWR) veröffentlichten nun die vierte aktualisierte Auflage der Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR). Die erstmals von der FNR herausgegebene Broschüre wird ergänzt um aktualisierte Sortiermerkblätter im Online- und Printformat.
Die Vielfalt einheimischer Laubhölzer entdecken
Laubholz ist ein Rohstoff der Zukunft: nachhaltig und nachwachsend, klimaschützend und kreislauffähig. Von Ahorn bis Robinie – in der 60-seitigen Broschüre im praktischen A6-Taschenformat werden 12 ausgewählte Laubhölzer beleuchtet und gezeigt, wo und wie Laubholz seit Jahrhunderten, heute und künftig eine wichtige Rolle spielt. Mit dabei: das Trojanische Pferd, Marienstatuen und die Wäscheklammer, aber auch E-Bikes, Tiny Houses oder Chronometer. Die Broschüre kann unter mediathek.fnr.de/laubholz-uber-die-nutzung-und-verwendung-einheimischer-laubholzer.html bestellt oder heruntergeladen werden. Zusätzlich finden Interessierte alle Information ansprechend aufbereitet unter laubholz.fnr.de.