Infobrief der FNR 01/2024: 

Aus eins mach zwei: Holz effizient genutzt

Dank der Kaskadennutzung wurde im Jahr 2020 in Deutschland aus einem Kubikmeter Primärholz gut zwei Kubikmeter Holzprodukte hergestellt. Dies entspricht einer Sekundärinputrate von 52,7 % und einem Kaskadenfaktor von 2,12. Das Projekt "Systematisches Rohstoffmonitoring Holz" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft erfasste die Stoffströme aller Holzrohstoffe in Deutschland von 1990 bis 2020. Die Ergebnisse flossen in die FNR-Broschüre „Holzrohstoffbilanzierung – Kreislaufwirtschaft und Kaskadennutzung. 20 Jahre Rohstoffmonitoring Holz“ ein. Dabei wurden verschiedene holzwirtschaftliche Sektoren und ihre Stoffströme untersucht, einschließlich der stofflichen und energetischen Holznutzung. Zum Kaskadenfaktor der stofflichen Holznutzung wurde eine anschauliche Pressegrafik veröffentlicht. Sie steht zum Herunterladen und Teilen in der FNR-Mediathek zur Verfügung.

Die Kaskadennutzung zielt darauf ab, Rohstoffe oder daraus hergestellte Produkte stofflich so effizient wie möglich zu nutzen, bevor sie am Ende des Produktlebenszyklus energetisch verwertet werden.

Die Publikation „Holzrohstoffbilanzierung – Kreislaufwirtschaft und Kaskadennutzung - 20 Jahre Rohstoffmonitoring Holz“ steht als Online-Version über die Mediathek der FNR zur Verfügung.

Aus eins mach zwei: So wird Holz effizient genutzt. Quelle: FNR

Wildbrücke aus Eiche

Laubholz im Baubereich besser nutzen

Eine Wildbrücke, erstmals angefertigt aus Eichen-Brettschichtholz – dazu hat ein Forschungsverbund in einem zweijährigen Projekt ein Konzept erstellt, gefördert aus dem Waldklimafonds der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Die Ergebnisse wurden nun in einer Broschüre veröffentlicht, die der Baubranche als Informationsquelle und Bauträgern als Entscheidungshilfe dient, und als Initial, das bisher kaum genutzte Potenzial von Laubholz zu heben.

Mehr Laubholz nützen. Wie sich dieses Ziel der…

Visualisierungen der Tragwerksvariante mit Doppelbögen. Bild: IB-Miebach

Visualisierungen der Tragwerksvariante mit Doppelbögen. Bild: IB-Miebach

Kommunales Informationssystem Holzbau: Tool weist Klimaschutz-Beitrag des Bauens und Sanierens mit Holz aus

Innovative Kombination von Geo- und Ökobilanzdaten für kommunale Entscheider

Kommunen können über den Bausektor ganz erhebliche Treibhausgas(THG)-Einsparungen erzielen, indem sie Vorgaben für klimafreundliche Baustoffe machen. Das neue Informationssystem Holzbau-KIS, das die Ruhr-Universität Bochum und die Disy Informationssysteme GmbH derzeit entwickeln, unterstützt Kommunen bei entsprechenden Planungen: Es weist das konkrete Klimaschutzpotenzial durch Holzbau für verschiedene Szenarien in den Bereichen Neubau, Sanierung, Nachverdichtung und Aufstockung ausgewählter Kommunen aus.

Das Vorläuferprojekt Holzbau-GIS erhielt am 4. Dezember 2023 den Nachhaltigkeitspreis…

Holzbau, extensive Dachbegrünung und Regenwasserversickerung in der Holzbausiedlung ÜSTRA in Hannover: Hier entstanden 139 Wohnungen und eine Kindertagesstätte in Massiv-Holzbauweise. Im Holz der Gebäude sind rd. 3.575 t CO₂ gespeichert – durch diese Bauweise anstelle einer herkömmlichen Konstruktion konnten etwa 2.150 t CO₂ vermieden werden. Foto: Olaf Mahlstedt Photographie

Holzbau, extensive Dachbegrünung und Regenwasserversickerung in der Holzbausiedlung ÜSTRA in Hannover: Hier entstanden 139 Wohnungen und eine Kindertagesstätte in Massiv-Holzbauweise. Im Holz der Gebäude sind rd. 3.575 t CO₂ gespeichert – durch diese Bauweise anstelle einer herkömmlichen Konstruktion konnten etwa 2.150 t CO₂ vermieden werden. Foto: Olaf Mahlstedt Photographie

Von Brille bis Wäscheklammer: Broschüre "Laubholz – Über die Nutzung und Verwendung einheimischer Laubhölzer" wieder gedruckt erhältlich

Die Broschüre „Laubholz – Über die Nutzung und Verwendung einheimischer Laubhölzer“ ist seit Januar 2024 wieder in gedruckter Form erhältlich. Der 60-seitige Leitfaden im A6-Taschenformat präsentiert 12 Laubholzarten, von Ahorn bis Robinie, und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in traditionellen und innovativen Bereichen – von venezianischen Kanalpfeilern über Weinfässer bis hin zu E-Bikes und Tiny Houses.

Mit dem Umbau zu klimastabilen, artenreichen Mischwäldern wird das Laubholzaufkommen weiter steigen – wie dieses Potenzial sinnvoll genutzt werden kann, zeigt die Broschüre exemplarisch auf. Dabei ist Laubholz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung nicht nur vielseitig einsetzbar, es trägt durch die Bindung von Kohlenstoff auch dazu bei, den CO2-Anteil in der Umwelt zu senken – ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz. Die Förderung der stofflichen Nutzung von Laubholz ist ein Ziel des Dialogprozesses zur Charta für Holz 2.0 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Die Publikation steht sowohl als gedruckte als auch als barrierefreie Online-Version über die Mediathek der FNR zur Verfügung: mediathek.fnr.de/laubholz-uber-die-nutzung-und-verwendung-einheimischer-laubholzer.html

Holzpolter per Digitalfoto vermessen

Veränderungen der Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR) veröffentlicht

Der Ständige Ausschuss (StA) RVR der Plattform Forst & Holz hat die Arbeit zur Integration der fotooptischen Vermessung von Holzpoltern in die Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR) abgeschlossen.

Die bei der Sitzung am 12. Oktober 2023 verabschiedeten Änderungen sind seit dem 1. Dezember 2023 gültig und wurden aktuell im Rahmen der 5. Auflage der RVR veröffentlicht.

So beinhaltet die aktualisierte Rahmenvereinbarung nun die sogenannte fotooptischen Poltervermessung mittels konformitätsbewerteter/geeichter Messgeräte. Dieses Messverfahren war in den vergangenen…