Infobrief der FNR 01/2024: 

Förderrichtlinie "Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern": keine zusätzlichen Mittel im Bundeshaushalt 2024

Im Bundeshaushalt 2024 stehen für die Förderrichtlinie "Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern" keine zusätzlichen Mittel aus dem Klima- und Transformationsfonds bereit. Daraus resultiert:

  • Neue Förderanträge können nicht mehr gestellt werden.
  • Bisher eingegangene Verpflichtungen im Rahmen der Projektförderung werden weiterhin laut der in den letzten Förder- und Änderungsbescheiden dargestellten kassenmäßigen Bereitstellung bedient. 
  • Bei laufenden Projekten ist eine Änderung der kassenmäßigen Bereitstellung aufgrund der Verteilung der festgesetzten Mittel nicht mehr möglich.
  • Zusätzliche Fördermittel für notwendige Aufstockungen im Rahmen laufender Projekte können nicht mehr bewilligt werden.
  • Eine kostenneutrale Laufzeitverlängerung von Vorhaben ist weiterhin eingeschränkt möglich. 
Biogasanlage zur Güllevergärung, Quelle: NQ-Anlagentechnik GmbH

Biogasanlage zur Güllevergärung, Quelle: NQ-Anlagentechnik GmbH

Aktuelle Daten und Diagramme zu Bioenergie

20. Auflage der Basisdaten Bioenergie veröffentlicht

Bioenergie ist in Deutschland der derzeit wichtigste erneuerbare Energieträger. 2022 trugen Bioenergie und biogene Abfälle rd. 57 Prozent zum erneuerbaren Primärenergieverbrauch bei. Allein die Bereitstellung erneuerbarer Wärme erfolgt zu rund 84 Prozent durch Biomasse.

Mit einer Einsparung von rd. 74 Mio. t CO2 (Äq.) leisten Wärme und Strom aus Biomasse sowie Biokraftstoffe maßgebliche Beiträge zur Erreichung der Klimaziele. Damit erzielt die Nutzung von Energieholz, Energiepflanzen sowie biogenen Rest- und Abfallstoffen etwa ein Drittel der Treibhausgas-Einsparungen durch erneuerbare…

Broschüre „Basisdaten Bioenergie 2024“, Quelle: FNR

Broschüre „Basisdaten Bioenergie 2024“, Quelle: FNR

Heizen mit Holz – so geht’s richtig

Mit guter Bedienung Emissionen reduzieren

Temperaturen unter null Grad: Jetzt kommen Kamin- und Kachelöfen wieder zum Einsatz. Während sie in der Stube für Wärme und Gemütlichkeit sorgen, können Rauchgasemissionen außerhalb des Hauses zu Beeinträchtigungen führen. Wer beim Heizen mit Holz einige grundlegende Regeln beachtet, reduziert die Umwelt- und Gesundheitsbelastung und spart Brennstoff ein. Die in 5. aktualisierter Auflage herausgegebene Broschüre „Heizen mit Holz – so geht’s richtig“ erklärt die wichtigsten Aspekte zum emissionsarmen Heizen und gibt praktische Tipps zur Bedienung von Kaminöfen. Wissenswertes ist auch für…

Kaminofen: Heizen mit Holz – so geht’s richtig; Foto: FNR/Dr. Hansen

Kaminofen: Heizen mit Holz – so geht’s richtig; Foto: FNR/Dr. Hansen

Vier Seminare der FNR zur „Vergärung von Wirtschaftsdüngern“

Thema „Vergärung von Pferdemist“ am 21. März

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) setzt die Seminarreihe „Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ gemeinsam mit elf regionalen Kooperationspartnern fort. Die Seminare fokussieren u. a. auf die Themen Biogas aus Wirtschaftsdüngern im Öko-Landbau, Wirtschaftlichkeit der Güllevergärung sowie Möglichkeiten der Nährstoffentlastung in Überschussregionen. Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei. Start ist am 21. März 2024 mit einem Seminar zum Thema „Vergärung von Pferdemist“.   

Programmübersicht 2024:

Aufgrund des erheblichen Interesses an einer Vergärung von Wirtschaftsdüngern…

Biogasanlage zur Vergärung von Wirtschaftsdüngern, Quelle: countrypixel-stock.adobe.com

Biogasanlage zur Vergärung von Wirtschaftsdüngern, Quelle: countrypixel-stock.adobe.com

Seminarreihe „Grüne Wärme“: Neue Termine 2024

FNR informiert über Best-Practice-Modelle der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) setzt die erfolgreiche Seminarreihe “Grüne Wärme für Dörfer und Städte" 2024 mit Unterstützung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) und des Deutschen Landkreistages (DLT) fort. Die Seminarreihe informiert über verschiedene Möglichkeiten der nachhaltigen Wärmversorgung unter Einbeziehung regional verfügbarer Biomasse. Den Auftakt bildet das Thema „Erneuerbare Wärme richtig ausschreiben: Contracting mit Biomasseanlagen und weiteren erneuerbaren Energien“ am 21. Februar 2024.

Die Seminarreihe informiert über verschiedene…

FNR-Veranstaltungsreihe Grüne Wärme für Dörfer und Städte; Quelle: FNR/Papenfuss

FNR-Veranstaltungsreihe Grüne Wärme für Dörfer und Städte; Quelle: FNR/Papenfuss

Wärmewende: Bürgermeister im Interview

Reportage-Reihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ stellt erfolgreiche Bioenergie-Kommunen vor

Mit der Reportage-Reihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ stellt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) erfolgreiche Bioenergie-Kommunen vor. Im Interview berichten Bürgermeister von ihren langjährigen Erfahrungen, verschiedene Nutzer mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Dabei setzen alle auf eine klare Vision, langfristige Ziele und partnerschaftliches Engagement.

Malchin: Wärme aus Schilf & Co.
Die ländliche 7.000-Einwohner-Stadt Malchin in Mecklenburg-Vorpommern verbindet Klima- und Moorbodenschutz mit klimaneutraler Wärmeerzeugung. Dank ihrer Lage an…

Blühpflanzen mit Biogasanlage im Hintergrund, Copyright: Matthias Horbelt

Biogasanlage – Wärme- und Stromerzeugung aus Blühpflanzen und Energiepflanzen (©: Matthias Horbelt)

Mischanbau von Mais und Stangenbohnen: Große Umweltvorteile, Förderung lohnt sich

Wissenschaft vergleicht Mais-Bohnen-Gemenge mit reinem Maisanbau

Forschende der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) bewerteten die pflanzenbaulichen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Parameter des Mais-Bohnen-Misch- und des Maisreinanbaus. Zielprodukt war Silage für Biogasanlagen sowie ferner für die Tierfütterung. Im Ergebnis spart die Mais-Bohnen-Kombination aufgrund der deutlich verringerten Nährstoffverluste hohe Umweltkosten ein. Eine Förderung würde sich gesellschaftlich lohnen. Auch in punkto Biodiversität ist das Anbausystem vorteilhaft.

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft…

Gemenge aus Mais und Stangenbohnen: Die Nährstoffverluste fallen deutlich niedriger als im Maisreinanbau aus. Foto: FNR/Thekla Niehoff

Gemenge aus Mais und Stangenbohnen: Die Nährstoffverluste fallen deutlich niedriger als im Maisreinanbau aus. Foto: FNR/Thekla Niehoff

18. Rostocker Biomasseforum – Bioenergie und biobasierte Materialien für eine klimaneutrale Zukunft

Tagungsankündigung und Aufruf zur Themeneinreichung

Das „18. Rostocker Biomasseforum“ findet am 20. und 21. Juni 2024 an der Universität Rostock statt. Die Veranstaltung, die Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik anspricht, wird primär die energetische Verwertung der Biomasse in den Fokus nehmen. Wie schon in den letzten Jahren möchten die Veranstalter aber zunehmend auch Beiträge zu stofflichen Nutzungsoptionen ins Tagungsprogramm nehmen, um einen möglichst ganzheitlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des Energiesystems und einer biobasierten zirkulären Wirtschaft auf dem Weg in die Klimaneutralität zu leisten. Daher auch die…

Foto einer Referentin bei einer Veranstaltung, Quelle: endostock - Fotolia

Quelle: endostock - Fotolia

Biogas-Innovationskongress 2024

Call for Papers bis zum 20.12.

Die interessantesten Biogas-Innovationen werden am 22. und 23. Mai 2024 in Osnabrück vorgestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Neuentwicklungen bis zum 20. Dezember 2023 für den Biogas-Innovationskongress 2024 einzureichen.

Der Biogas-Innovationspreis wird in den Kategorien Wissenschaft und Wirtschaft für die innovativsten Beiträge vergeben. Der Wissenschaftspreis (aufgeteilt in Gold, Silber und Bronze) ist mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 € dotiert. Das Preisgeld wird von der Landwirtschaftlichen Rentenbank zur Verfügung stellt.

Eingereicht werden können alle…

Biogasanlage, die von BHKW-Betrieb auf LNG-Erzeugung umgestellt wurde Foto: Jörg Böthling

Erschließung neuer Märkte für Biogas durch Umstellung von BHKW-Betrieb auf Bio-LNG-Erzeugung, Foto: Jörg Böthling

Seminarreihe informiert über flexible Biogas-Speicherkraftwerke

Veranstaltungsreihe mit neuen Geschäftsmodellen sowie Erfahrungen von und für Praktiker

Die Veranstaltungsreihe „Erfolgreiche Speicherkraftwerke“ wird fortgeführt. Bis März 2024 informiert das Flexperten-Netzwerk wieder an mehreren Seminartagen in verschiedenen Regionen Deutschlands über die Flexibilisierung von Biogasanlagen. Im Fokus stehen neue an die aktuellen Rahmenbedingungen angepasste Geschäftsmodelle, Fördermöglichkeiten und bewährte Technologien. Betreiber erfolgreich flexibilisierter Biogasanlagen berichten über Ihre Erfahrungen, Fachforen und eine Ausstellung bieten zusätzliche Fachinformationen.

Wie funktioniert die Transformation einer Biogasanlage zu einem…

Speicherkraftwerk zur bedarfsgerechten Strom- und Wärmerzeugung aus heimischen Rohstoffen (Quelle: Wilkens von Behr)

Speicherkraftwerk zur bedarfsgerechten Strom- und Wärmerzeugung aus heimischen Rohstoffen (Quelle: Wilkens von Behr)

Mini-Biogasanlagen für kleine Tierbestände und weitere Innovationen zur Vergärung von Gülle und Mist

Modell- und Demonstrationsvorhaben gestartet

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert innovative Projekte aus dem bundesweiten BMEL-Förderaufruf „Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Erhöhung des Anteils von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen“ mit einem Gesamtumfang von 7,1 Mio. Euro. In den Vorhaben werden neue Konzepte zur Mobilisierung und Lagerung von Wirtschaftsdüngern, Lösungen für den Betrieb von Gemeinschaftsanlagen, die Entwicklung von robusten, kostengünstigen und einfach zu betreibenden Klein-Biogasanlagen sowie innovative Verfahren zur Effizienzsteigerung der Wirtschaftsdüngervergärung…

Pferd in einem gepflegtem Stall, Foto: stock.adobe.com/Tara Gregg

Die Schockemöhle Bioenergie & Co. KG will neue Ansätze zur Pferdemistvergärung erproben, Foto: stock.adobe.com/Tara Gregg

Neuer Substratanpassungsrechner für Biogasanlagen

KTBL bietet kostenfreie Planungshilfe bei der Futterumstellung

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat ieine Web-Anwendung für Biogasanlagen entwickelt, mit der sich ein Substratwechsel besser planen lässt. Der Rechner ermittelt die zur Substitution eines Einsatzstoffes notwendigen Substratmengen und erstellt Fütterungspläne für die Umstellungsphase. Parameter für eine stabile Fermenter-Biologie und eine möglichst konstante Methanproduktivität werden dabei berücksichtigt. Gasspeicherkapazitäten, notwendige Behältervolumen und die flexible Fahrweise werden ebenfalls betrachtet.     

Vor allem bei der Umstellung abbaubare…

Biogasanlage mit Dosierer (© Joerg Boethling, Hamburg, Germany)

Biogasanlage zur Vergärung von Festmist (Quelle: Jörg Böthling)