Infobrief der FNR 01/2024: 

Torfreduktion im öffentlichen Garten- und Landschaftsbau: Umfrage zeigt Fortschritte und Handlungsbedarf

Torfausstieg im Praxisbetrieb angekommen, Einsparpotenziale bei Zierpflanzen und Bodenverbesserung, Informationsbedarf über Torfalternativen

Städte und Gemeinden leisten bereits heute einen wichtigen Beitrag zum geplanten Torfausstieg Deutschlands im Rahmen der Klimaschutzziele 2030. Um die Torfnutzung im kommunalen Garten- und Landschaftsbau weiter zu reduzieren, bedarf es klarer politischer Zielvorgaben, praktischer Informationen zu Anwendungsmöglichkeiten von Torfalternativen sowie lokale Grüngutkompost-Konzepte. Das geht aus der repräsentativen Umfrage „Torfnutzung in Kommunen 2023“ hervor, die von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)…

Vorschaubild Infografik Torfnutzung in Kommunen. Die Infografik kann mit Quellenangabe (fnr.de) honorarfrei zur redaktionellen Berichterstattung verwendet werden. Bild: FNR/Papenfuss <p><a class="download" href="t3://file?uid=90239" target="_blank" title="Download, wird in den Downloadbereich geladen">Download vollständige Infografik</a></p>

Vorschaubild Infografik Torfnutzung in Kommunen. Die Infografik kann mit Quellenangabe (fnr.de) honorarfrei zur redaktionellen Berichterstattung verwendet werden. Bild: FNR/Papenfuss

Download vollständige Infografik

Online-Seminarreihe „Nachhaltige Beschaffung“ 2024 fortgesetzt

5 Module informieren über umweltfreundlichen Einkauf von Büro bis GalaBau

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der Deutsche Landkreistag (DLT) setzen die erfolgreiche Online-Seminarreihe “Nachhaltige Beschaffung" in 2024 fort. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen in den Handlungsbereichen Büro, Marketing, Veranstaltungen, GalaBau und Liegenschaften. Den Auftakt bildet das Thema „Green Meetings“ am 31. Januar 2024. 

Jede Kaufentscheidung zählt, wenn es um das Erreichen von Klimaschutzzielen geht. Das gilt im privaten ebenso wie im öffentlichen Handeln. Der…

Fotocollage Laptop mit Titel der Seminarreihe auf dem Bildschirm, Bild: FNR/Papenfuss

Die nachhaltige Beschaffung ist ein Grundbestandteil von behördlichen und kommunalen Nachhaltigkeitskonzepten und trägt maßgeblich zum Erreichen von Klimaschutzzielen bei. Bild: FNR/Papenfuss

Online-Seminar „Nachhaltige Drucksachen“ am 13. März

Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Nachhaltige Beschaffung“ lädt die FNR am 13.3.24 von 10:00 - 12:00 Uhr zum Seminar „Die umweltfreundliche Marketingausstattung: Drucksachen & Papiere richtig ausschreiben“ ein.

Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende in den Bereichen Marketing sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Beschaffende, Klimaschutzbeauftragte aus Kommunen, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und alle an nachhaltigen Drucksachen Interessierte.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Nachhaltige Beschaffung“, die die FNR in Partnerschaft mit den kommunalen Spitzenverbänden Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), Deutscher Landkreistag (DLT) und Deutscher Städtetag (DST) durchführt. Sie informiert über verschiedene Möglichkeiten des umweltfreundlichen Einkaufs in Kommunen, Behörden und Institutionen im Sinne einer zukunftsfähigen biobasierten Wirtschaft.

Die umweltfreundliche Marketingausstattung: Bei der Konzeption und Ausschreibung von Druckereierzeugnissen sollten Nachhaltigkeitsaspekte eine wichtige Rolle spielen, Foto: FNR/Papenfuss

Kommunales Informationssystem Holzbau: Tool weist Klimaschutz-Beitrag des Bauens und Sanierens mit Holz aus

Innovative Kombination von Geo- und Ökobilanzdaten für kommunale Entscheider

Kommunen können über den Bausektor ganz erhebliche Treibhausgas(THG)-Einsparungen erzielen, indem sie Vorgaben für klimafreundliche Baustoffe machen. Das neue Informationssystem Holzbau-KIS, das die Ruhr-Universität Bochum und die Disy Informationssysteme GmbH derzeit entwickeln, unterstützt Kommunen bei entsprechenden Planungen: Es weist das konkrete Klimaschutzpotenzial durch Holzbau für verschiedene Szenarien in den Bereichen Neubau, Sanierung, Nachverdichtung und Aufstockung ausgewählter Kommunen aus.

Das Vorläuferprojekt Holzbau-GIS erhielt am 4. Dezember 2023 den Nachhaltigkeitspreis…

Holzbau, extensive Dachbegrünung und Regenwasserversickerung in der Holzbausiedlung ÜSTRA in Hannover: Hier entstanden 139 Wohnungen und eine Kindertagesstätte in Massiv-Holzbauweise. Im Holz der Gebäude sind rd. 3.575 t CO₂ gespeichert – durch diese Bauweise anstelle einer herkömmlichen Konstruktion konnten etwa 2.150 t CO₂ vermieden werden. Foto: Olaf Mahlstedt Photographie

Holzbau, extensive Dachbegrünung und Regenwasserversickerung in der Holzbausiedlung ÜSTRA in Hannover: Hier entstanden 139 Wohnungen und eine Kindertagesstätte in Massiv-Holzbauweise. Im Holz der Gebäude sind rd. 3.575 t CO₂ gespeichert – durch diese Bauweise anstelle einer herkömmlichen Konstruktion konnten etwa 2.150 t CO₂ vermieden werden. Foto: Olaf Mahlstedt Photographie

Serielle Sanierung von Schulbauten mit Holz: FNR auf der 16. Klimaschutzkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes

Am 14. Mai 2024 findet die 16. Klimaschutzkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) im Wissenschaftszentrum in Bonn statt. Unter dem Titel „Kommunen aktiv für den Klimaschutz“ wird praxisnah über Lösungen zur Klimaanpassung in den Bereichen Energieversorgung, energetische Sanierung und Infrastruktur diskutiert.

Die FNR informiert im Rahmen einer begleitenden Fachausstellung über Möglichkeiten eines zukunftsweisenden klimaneutralen Kommunalmanagements durch den Einsatz von biobasierten Materialien, z. B. in den Bereichen Öffentliches Bauen und Sanieren, Energieversorgung sowie CO2-neutrale Verwaltungen.

Besonderes Augenmerk gilt dabei dem nachhaltigen Städtebau sowie der seriellen Sanierung mit Holz, denn: Der Einsatz nachwachsender Baustoffe im Gebäudesektor ist aktiver Klimaschutz. Kommunen kommt hier eine besondere Schlüsselrolle und Vorbildfunktion für ein umwelt- und klimagerechtes Verhalten durch nachhaltiges Bauen und Sanieren zu. Mit ca. 40.000 Schulen, 50.000 Kindergärten und rund 176.000 Verwaltungsgebäuden sowie tausenden kommunalen Wohnungen gehören sie nicht nur zu den großen öffentlichen Gebäudebesitzern, sondern sind auch Eigentümer von ca. 20% des deutschen Waldes.

Um dem enormen Informationsbedarf seitens der Kommunen zu dem Thema zu begegnen, stellt die FNR dazu umfangreiches Informationsmaterial bereit. Es wird zudem einen Impulsvortrag zum Thema „Öffentliches Bauen mit Holz: Serielle Sanierung von Schulbauten“ im Hauptprogramm der Konferenz geben.

Innenaufnahme Körschtalschule; Holzmodulbau

Zertifikat für Menschenrechte in Agrarlieferketten erstmals im Rahmen eines ISCC-Audits verliehen

Palmöl-Produzent erhält im Rahmen eines ISCC EU und ISCC PLUS Audits zusätzlich das Zertifikat für das Food Security Standard (FSS) Add-On

Im August 2023 erhielt der kolumbianische Palmöl Produzent GREMCA SA als erstes Unternehmen weltweit die FSS-Zertifizierung (Food Security Standard) im Rahmen eines ISCC EU- und ISCC PLUS Audits. Das Zertifikat wurde während des ISCC Regional Stakeholder Meetings Latin America feierlich übergeben. 

Die erstmals vergebene Kombination ISCC mit FSS Add-On belegt, dass das Unternehmen zusätzlich zu den strengen Anforderungen des ISCC – etwa in Bezug auf Nachhaltigkeit, Umweltschonung sowie Rückverfolgbarkeit von Lieferketten – auch das Menschenrecht auf Nahrung erfüllt. 

Impressionen und…

Der Food Security Standard (FSS) ist ein Instrument zur Einhaltung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten in Agrarlieferketten – als Add-On Zertifizierung oder nachhaltiges Management Tool. Bild: FSS