Sollte diese E-Mail nicht einwandfrei zu lesen sein, verwenden Sie
bitte folgenden Link: https://www.fnr.de/index.php?id=18062.

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
 
1/24
 
 

Inhalt

 
 
Dr.-Ing. Andreas Schütte

 

Liebe Leserinnen und Leser,

zum Jahresbeginn 2024 startete das BMEL den Nachfolger des seit vielen Jahren von der FNR betreuten Förderprogramms "Nachwachsende Rohstoffe". Es trägt den Titel "Förderprogramm Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen". Inhaltlich knüpft es in weiten Teilen an den Vorläufer an und zielt primär auf die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie, der Fokus liegt nun jedoch noch stärker auf den…

weiterlesen

 
 
 
 

Projektförderung

Broschürentitel Förderprogramm Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen, Quelle: BMEL
 
 

Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“ wird zum Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“

weiterlesen

 
 
Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“: Aufteilung der Fördermittel auf die Förderbereiche (Stand: 2.2024, Quelle: FNR)
 
 

Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“

weiterlesen

 
 
 
 

Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“

weiterlesen

 
 
Waldklimafonds: Aufteilung der Fördermittel auf die Förderbereiche (Stand: 2.2024, Quelle: FNR)
 
 

Förderrichtlinie „Waldklimafonds“

weiterlesen

 
 
Gartenbau
 
 

Maßnahmen zum Moorbodenschutz/Torfminderungsstrategie

weiterlesen

 
 
Biogasanlage zur Güllevergärung, Quelle: NQ-Anlagentechnik GmbH
 
 

Reduzierung der Emissionen aus Wirtschaftsdüngern

weiterlesen

 
 
Gesamtkonzept Erneuerbare Kraftstoffe
 
 

Regenerative Biokraftstoffe

weiterlesen

 
 
 

Nachhaltige Erzeugung

 
 

RoNNi: Lampenputzer-Gras auf dem Vormarsch

weiterlesen

 
 
Arzneipflanzen
 
 

34. Bernburger Winterseminar

weiterlesen

 
 
Gemenge aus Mais und Stangenbohnen: Die Nährstoffverluste fallen deutlich niedriger als im Maisreinanbau aus. Foto: FNR/Thekla Niehoff
 
 

Mischanbau von Mais und Stangenbohnen: Große Umweltvorteile, Förderung lohnt sich

weiterlesen

 
 
 
 

Zertifikat für Menschenrechte in Agrarlieferketten erstmals im Rahmen eines ISCC-Audits verliehen

weiterlesen

 
 
 

Moorbodenschutz und Torfminderung

 
 

RoNNi: Lampenputzer-Gras auf dem Vormarsch

weiterlesen

 
 
Feuchtgebiete sind weltweit stark gefährdete Ökosysteme. Aufgrund ihrer vielfältigen ökologischen Funktionen sind ihr Schutz und ihre Wiederherstellung unbedingt erforderlich. Dafür sensibilisiert jedes Jahr am 02. Februar der Welttag der Feuchtgebiete. Bild: Willi Rolfes
 
 

Forschungsgegenstand Feuchtgebiet

weiterlesen

 
 
Bild: FNR
 
 

Hobby-Gartenbau: Torffreie und -reduzierte Substrate legen zu

weiterlesen

 
 
Vorschaubild Infografik Torfnutzung in Kommunen. Die Infografik kann mit Quellenangabe (fnr.de) honorarfrei zur redaktionellen Berichterstattung verwendet werden. Bild: FNR/Papenfuss <p><a class="download" href="t3://file?uid=90239" target="_blank" title="Download, wird in den Downloadbereich geladen">Download vollständige Infografik</a></p>
 
 

Torfreduktion im öffentlichen Garten- und Landschaftsbau: Umfrage zeigt Fortschritte und Handlungsbedarf

weiterlesen

 
 
Bild: Katja Zimmer Fotografie
 
 

Torfminderung – eine Branche im Wandel

weiterlesen

 
 
Schilferntetechnik. Foto: FNR/ M. Spittel
 
 

Nasse Moornutzung auf dem Weg zum Markt

weiterlesen

 
 
Das eigene Gemüse schon jetzt torffrei anbauen: Viele Gemüsesorten lassen sich bereits im Winter vorziehen – klimaschonend in torffreier Erde. Damit die Saat später zu einem ertragreichen Gemüsegarten wird, sind bestimmte Voraussetzungen zu beachten. (Quelle: FNR/Dario Ronge)
 
 

Klimaschutz auf der Fensterbank

weiterlesen

 
 
 

Bioökonomie / Biowerkstoffe

Ligninschaum in fester Form. © Fraunhofer WKI I Manuela Lingnau
 
 

Neue biobasierte Hartschäume aus Ligninsulfonaten für die Automobilindustrie

weiterlesen

 
 
 
 

Webinarreihe Biobasierte Verpackungen

weiterlesen

 
 
Logo Hannovermesse
 
 

Hannover Messe 2024

weiterlesen

 
 
 

Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf

Vorschaubild Infografik Torfnutzung in Kommunen. Die Infografik kann mit Quellenangabe (fnr.de) honorarfrei zur redaktionellen Berichterstattung verwendet werden. Bild: FNR/Papenfuss <p><a class="download" href="t3://file?uid=90239" target="_blank" title="Download, wird in den Downloadbereich geladen">Download vollständige Infografik</a></p>
 
 

Torfreduktion im öffentlichen Garten- und Landschaftsbau: Umfrage zeigt Fortschritte und Handlungsbedarf

weiterlesen

 
 
Fotocollage Laptop mit Titel der Seminarreihe auf dem Bildschirm, Bild: FNR/Papenfuss
 
 

Online-Seminarreihe „Nachhaltige Beschaffung“ 2024 fortgesetzt

weiterlesen

 
 
 
 

Online-Seminar „Nachhaltige Drucksachen“ am 13. März

weiterlesen

 
 
Holzbau, extensive Dachbegrünung und Regenwasserversickerung in der Holzbausiedlung ÜSTRA in Hannover: Hier entstanden 139 Wohnungen und eine Kindertagesstätte in Massiv-Holzbauweise. Im Holz der Gebäude sind rd. 3.575 t CO₂ gespeichert – durch diese Bauweise anstelle einer herkömmlichen Konstruktion konnten etwa 2.150 t CO₂ vermieden werden. Foto: Olaf Mahlstedt Photographie
 
 

Kommunales Informationssystem Holzbau: Tool weist Klimaschutz-Beitrag des Bauens und Sanierens mit Holz aus

weiterlesen

 
 
 
 

Serielle Sanierung von Schulbauten mit Holz: FNR auf der 16. Klimaschutzkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes

weiterlesen

 
 
 
 

Zertifikat für Menschenrechte in Agrarlieferketten erstmals im Rahmen eines ISCC-Audits verliehen

weiterlesen

 
 
 

Bioenergie

Biogasanlage zur Güllevergärung, Quelle: NQ-Anlagentechnik GmbH
 
 

Förderrichtlinie "Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern": keine zusätzlichen Mittel im Bundeshaushalt 2024

weiterlesen

 
 
Broschüre „Basisdaten Bioenergie 2024“, Quelle: FNR
 
 

Aktuelle Daten und Diagramme zu Bioenergie

weiterlesen

 
 
Kaminofen: Heizen mit Holz – so geht’s richtig; Foto: FNR/Dr. Hansen
 
 

Heizen mit Holz – so geht’s richtig

weiterlesen

 
 
Biogasanlage zur Vergärung von Wirtschaftsdüngern, Quelle: countrypixel-stock.adobe.com
 
 

Vier Seminare der FNR zur „Vergärung von Wirtschaftsdüngern“

weiterlesen

 
 
FNR-Veranstaltungsreihe Grüne Wärme für Dörfer und Städte; Quelle: FNR/Papenfuss
 
 

Seminarreihe „Grüne Wärme“: Neue Termine 2024

weiterlesen

 
 
Blühpflanzen mit Biogasanlage im Hintergrund, Copyright: Matthias Horbelt
 
 

Wärmewende: Bürgermeister im Interview

weiterlesen

 
 
Gemenge aus Mais und Stangenbohnen: Die Nährstoffverluste fallen deutlich niedriger als im Maisreinanbau aus. Foto: FNR/Thekla Niehoff
 
 

Mischanbau von Mais und Stangenbohnen: Große Umweltvorteile, Förderung lohnt sich

weiterlesen

 
 
Foto einer Referentin bei einer Veranstaltung, Quelle: endostock - Fotolia
 
 

18. Rostocker Biomasseforum – Bioenergie und biobasierte Materialien für eine klimaneutrale Zukunft

weiterlesen

 
 
Biogasanlage, die von BHKW-Betrieb auf LNG-Erzeugung umgestellt wurde Foto: Jörg Böthling
 
 

Biogas-Innovationskongress 2024

weiterlesen

 
 
Speicherkraftwerk zur bedarfsgerechten Strom- und Wärmerzeugung aus heimischen Rohstoffen (Quelle: Wilkens von Behr)
 
 

Seminarreihe informiert über flexible Biogas-Speicherkraftwerke

weiterlesen

 
 
Pferd in einem gepflegtem Stall, Foto: stock.adobe.com/Tara Gregg
 
 

Mini-Biogasanlagen für kleine Tierbestände und weitere Innovationen zur Vergärung von Gülle und Mist

weiterlesen

 
 
Biogasanlage mit Dosierer (© Joerg Boethling, Hamburg, Germany)
 
 

Neuer Substratanpassungsrechner für Biogasanlagen

weiterlesen

 
 
 

Wald

 
 

Waldklimafonds läuft aus

weiterlesen

 
 
 
 

Seminarreihe „Digitalisierung Forst und Holz“ am 14.3.: Baumartenwahl und Risikoabschätzung

weiterlesen

 
 
 
 

WKF-Themennachmittage: Seminar zur Forstpflanzenzüchtung am 11.4.

weiterlesen

 
 
 
 

Deutsche Waldtage 2024

weiterlesen

 
 
Newsletter Wald
 
 

Regelmäßige News zu F+E aus dem Wald

weiterlesen

 
 
Themenweb Wald
 
 

Das neue Themenweb Wald

weiterlesen

 
 
Feuchtgebiete sind weltweit stark gefährdete Ökosysteme. Aufgrund ihrer vielfältigen ökologischen Funktionen sind ihr Schutz und ihre Wiederherstellung unbedingt erforderlich. Dafür sensibilisiert jedes Jahr am 02. Februar der Welttag der Feuchtgebiete. Bild: Willi Rolfes
 
 

Forschungsgegenstand Feuchtgebiet

weiterlesen

 
 
Mehrschichtige Mischwaldstrukturen mit differenzierter Lichtökologie kennzeichnen den „idealen“ Dauerwald. Foto: Stefan Schneider
 
 

Dauerwald trotzt dem Klimawandel

weiterlesen

 
 
Das Wachstum von Traubeneiche und Konkurrenzvegetation wurde durch umfangreiche Strahlungsmessungen mit einem Solariscope in Bezug zur verfügbaren Strahlung gesetzt. Quelle: Modrow, Tobias
 
 

Licht für den Eichen-Nachwuchs

weiterlesen

 
 
Eine erdölbasierte Wuchshülle im Weinbau. Wuchshüllen dieser Art sollten rasch zurückgebaut werden; nicht selten wird ihr Rückbau allerdings vernachlässigt. Quelle: Sebastian Hein
 
 

Waldputztag: Freiwillige rücken Müllfrevel im Frühjahr erneut zu Leibe

weiterlesen

 
 
 

Holz

 
 

Aus eins mach zwei: Holz effizient genutzt

weiterlesen

 
 
Visualisierungen der Tragwerksvariante mit Doppelbögen. Bild: IB-Miebach
 
 

Wildbrücke aus Eiche

weiterlesen

 
 
Holzbau, extensive Dachbegrünung und Regenwasserversickerung in der Holzbausiedlung ÜSTRA in Hannover: Hier entstanden 139 Wohnungen und eine Kindertagesstätte in Massiv-Holzbauweise. Im Holz der Gebäude sind rd. 3.575 t CO₂ gespeichert – durch diese Bauweise anstelle einer herkömmlichen Konstruktion konnten etwa 2.150 t CO₂ vermieden werden. Foto: Olaf Mahlstedt Photographie
 
 

Kommunales Informationssystem Holzbau: Tool weist Klimaschutz-Beitrag des Bauens und Sanierens mit Holz aus

weiterlesen

 
 
Viellfalt einheimischer Hölzer
 
 

Von Brille bis Wäscheklammer: Broschüre "Laubholz – Über die Nutzung und Verwendung einheimischer Laubhölzer" wieder gedruckt erhältlich

weiterlesen

 
 
 
 

Holzpolter per Digitalfoto vermessen

weiterlesen

 
 
 

Bauen

Holzbau, extensive Dachbegrünung und Regenwasserversickerung in der Holzbausiedlung ÜSTRA in Hannover: Hier entstanden 139 Wohnungen und eine Kindertagesstätte in Massiv-Holzbauweise. Im Holz der Gebäude sind rd. 3.575 t CO₂ gespeichert – durch diese Bauweise anstelle einer herkömmlichen Konstruktion konnten etwa 2.150 t CO₂ vermieden werden. Foto: Olaf Mahlstedt Photographie
 
 

Kommunales Informationssystem Holzbau: Tool weist Klimaschutz-Beitrag des Bauens und Sanierens mit Holz aus

weiterlesen

 
 
Visualisierungen der Tragwerksvariante mit Doppelbögen. Bild: IB-Miebach
 
 

Wildbrücke aus Eiche

weiterlesen

 
 
 
 

Seminarreihe zum öffentlichen Holzbau

weiterlesen

 
 
FNR Broschüre „Altbausanierung mit nachwachsenden Rohstoffen“ Quelle: FNR/2023
 
 

Altbauten mit nachwachsenden Baustoffen sanieren

weiterlesen

 
 
Die 3D-Planung mit BIMwood dient als Grundlage für den standardisierten Datenaustausch unter allen Akteuren – von der Planung bis zur Umsetzung eines Holzbauprojektes. Bild: Lattke Architekten
 
 

BIM-Referenzprozess für den Holzbau entwickelt

weiterlesen

 
 
Die Broschüre „Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“ und die zugehörige Online-Produktdatenbank bieten eine umfängliche Marktübersicht verfügbarer biobasierter Dämmmaterialien. Quelle: FNR/2023
 
 

Natürliche Dämmstoffe: Erleichterte Auswahl für Bauherren und Handwerker

weiterlesen

 
 
 
 

Serielle Sanierung von Schulbauten mit Holz: FNR auf der 16. Klimaschutzkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes

weiterlesen

 
 
 

EU / International

 
 

Neues EU Projekt MoniFun will europäisches Waldmonitoring verbessern

weiterlesen

 
 
Logo Eufore
 
 

EUFORE EU Workshop diskutiert Grundlagen für Forschungs- und Innovationsagenda Wald und Holz

weiterlesen

 
 
 
 

Projektstart EU Projekt INGUMA – Verringerung des ökologischen Fußabdrucks von Konsumgütern durch öffentlichen Dialog und innovative biobasierte Materialien

weiterlesen

 
 
 
 

ForestValue2 Projektaufruf beendet: 4 Projekte zur Förderung vorgeschlagen

weiterlesen

 
 
 

Neue Publikationen

Broschüre „Basisdaten Bioenergie 2024“, Quelle: FNR
 
 

Aktuelle Daten und Diagramme zu Bioenergie

weiterlesen

 
 
Kaminofen: Heizen mit Holz – so geht’s richtig; Foto: FNR/Dr. Hansen
 
 

Heizen mit Holz – so geht’s richtig

weiterlesen

 
 
 
 

Aus eins mach zwei: Holz effizient genutzt

weiterlesen

 
 
Viellfalt einheimischer Hölzer
 
 

Von Brille bis Wäscheklammer: Broschüre "Laubholz – Über die Nutzung und Verwendung einheimischer Laubhölzer" wieder gedruckt erhältlich

weiterlesen

 
 
 

Veranstaltungen

Laptop und Mikro auf einem Konferenzpodium
 
 

Veranstaltungen

weiterlesen

 
 
 

Interna

Im Gespräch – Mitarbeitende der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
 
 

Neues Personal

weiterlesen

 
 
 
Folgen Sie uns:   

Unter https://www.fnr.de/service/unsere-mailings können Sie Ihre Einstellungen ändern oder sich von unseren Mailings abmelden.

Sollten Links aus Sicherheitsgründen nicht klickbar sein, kopieren Sie folgenden Link in Ihren Internetbrowser: https://www.fnr.de/index.php?id=18062

Verantwortlich für den Inhalt:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon +49 3843 6930-0
Fax +49 3843 6930-102
E-Mail: info@fnr.de
Internet: www.fnr.de

Vorsitzender des Vorstands: Bernt Farcke
Registergericht: Amtsgericht Rostock, Registernummer: VR 3216
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE245758755
Inhaltlich Verantwortlicher: Dr.-Ing. Andreas Schütte