Infobrief der FNR 01/2023: 

Jahresbericht der FNR 2021/2022

Der Jahresbericht 2021/2022 dokumentiert die Arbeit der FNR im Berichtszeitraum. Dabei geht er nicht nur auf die angestammten Aufgaben – die Betreuung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe des BMEL und der Förderrichtlinie Waldklimafonds von BMUV und BMEL – sondern auch auf die vielen neuen Aufgaben und Herausforderungen ein, die durch die FNR zu bewältigen waren. Dazu gehörten die Auszahlung der Nachhaltigkeitsprämie Wald sowie die Umsetzung der Förderrichtlinie Wirtschaftsdünger, die von der FNR seit Januar 2022 betreut wird. Weiterhin standen Maßnahmen zu Moorbodenschutz und Torfminderung sowie die Betreuung der Förderrichtlinie für regenerative Kraftstoffe im Fokus.

Der Jahresbericht kann in der FNR-Mediathek heruntergeladen werden.

Neue Mitarbeiter

Die Referenten Dr. Thomas Ziegler (Nachhaltige Erzeugung und Bereitstellung nachwachsender Ressourcen) und Martin Reißig (Regenerative Kraftstoffe) verstärken nun die Abteilung Projektmanagement. Der Abteilung schließen sich außerdem Julia Hübbe als Betriebswirtin und Nils Krauß (Moorboden) als Assistent an. Seit Januar unterstützt Stefan Stuck (Internet und Medien) als Assistent die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit; in der Abteilung EU/Internationales hat Jan Schmidt als Referent für das EU-Vorhaben EUFORE begonnen und Sebastian Kienast als Referent Projektmanagement Wirtschaftsdünger.

Aktuelle Stellenausschreibungen

Die FNR hat in verschiedenen Bereichen aktuell mehrere offene Stellen zu besetzen. Informationen zu den ausgeschriebenen Stellen sind auf der Webseite der FNR veröffentlicht.