Infobrief der FNR 02/2023:
Deutsche Waldtage 2023
Die Deutschen Waldtage 2023 stehen ganz im Zeichen der Gesundheit. „Gesunder Wald. Gesunde Menschen!“ lautet das diesjährige Motto und orientiert sich damit am Thema der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum Internationalen Tag des Waldes. Initiiert vom BMEL laden Forstleute und Waldbesitzende gemeinsam mit zahlreichen Partnern vom 15. bis 17. September im Rahmen der Deutschen Waldtage bundesweit zu Veranstaltungen und Mitmachaktionen in die Wälder ein. Die Deutschen Waldtage werden vom BMEL gemeinsam mit dem Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR), den beteiligten Landesforstverwaltungen, Kommunen und privaten Waldbesitzenden sowie weiteren Partnern getragen.
Gesucht – gefunden: Eiche robust
Testverfahren für Schädlingsempfindlichkeit bei Eichen entwickelt
Im Waldklimafonds-Projekt „Eichen-Abwehr“ entwickelten Forschende des Thünen Instituts für Forstgenetik und des Helmholtz Zentrums München molekulare und biochemische Marker zur Identifizierung von schädlingstoleranten und -sensitiven Eichen. Mit den Ergebnissen des vom Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderten Projekts lässt sich nun bereits an Eichensämlingen oder in Saatgutbeständen feststellen, welche Empfindlichkeit gegen Fraß von Eichenwicklern vorliegt.
Wissenschaftler machten nach Insekten-Kalamitäten an Eichen die Beobachtung, dass einige Bäume deutlich weniger stark vom Fraß betroffen waren als andere. Bei genaueren Untersuchungen fanden sie molekulare Unterschiede, die sich…

Überprüft wurden die neuen Biomarker zur Identifikation der Anfälligkeit für Tortrix viridana an 700 Eichen aus sieben verschiedenen Saatgutbeständen. Sie decken fünf Klimazonen in Deutschland ab und wuchsen im Common Garden am Thünen-Institut in Großhansdorf auf. Die Vorhersagegenauigkeit liegt bei über 90 Prozent. Foto: Dr. Schröder, Hilke.
Links:
Lasst uns sprechen: Waldnaturschutz und Waldbewirtschaftung als Kommunikationsaufgabe
15 Projekte zu Konfliktentschärfung, Selbstverständnis oder Bürgerbeteiligung im Forst gestartet
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) startete die fachliche Betreuung 15 neuer Einzel- und Verbundprojekte zur Kommunikation rund um Waldnaturschutz und nachhaltige Waldbewirtschaftung. Für die acht Einzel- und sieben Verbundprojekte mit insgesamt 26 Teilvorhaben stellt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bis 2025 die Gesamtfördersumme von knapp 7,2 Millionen Euro aus dem Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“ bereit.
Die Projektbeteiligten werden verschiedene – aus den gesellschaftlichen Ansprüchen an den Wald resultierende – Zielkonflikte untersuchen und Kommunikationsansätze entwickeln, um Diskussionen zu versachlichen und gegenseitige Akzeptanz zu erzeugen. Auch für die Kommunikationsansprüche privater Waldbesitzer oder das sich wandelnde berufliche…

Nicht wenige Erholungssuchende begegnen der Waldbewirtschaftung mit Voreingenommenheit. Nun wollen Fachleute den Zielkonflikten bei der Nutzung von Wäldern auf den Grund gehen. Foto: FNR/ M. Plothe
Links:
ForestValue2: BMEL fördert europäische Forschungskooperationen im Bereich Forst und Holz
Neuer Förderaufruf zu Wald- und Holzbausystemen veröffentlicht
Im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beteiligt sich die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) am gemeinsamen Forschungsaufruf der Horizon Europe Coordination and Support Action „ForestValue2“ zur Förderung von Innovationen im Bereich der forstbasierten Bioökonomie.
Für die Unterstützung internationaler Forschungsvorhaben zu den Themen „Resilient sustainable forest systems and management” sowie „Sustainable timber building systems“ stellen Förderorganisationen aus 11 Ländern insgesamt bis zu 7 Millionen Euro bereit. Projektskizzen können bis zum 1.9.2023 eingereicht werden.
Im Fokus des aktuellen Aufrufs stehen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Forst- und Holzsektor, die dazu beitragen, die Wirtschaft unabhängiger von…

Forschung und Entwicklung zu Holzkonstruktionen sind ein Thema des aktuellen ForestValue Aufrufs. Foto: Creative Commons, unsplash.com/Photo by Evan Chen
Links:
Waldbrandprävention überregional managen
FNR-Fachtagung in Dömitz: Experten bevorzugen einheitliche Vorbereitung auf den Krisenfall
Management und Prävention von Waldbränden sollten künftig länderübergreifend einheitlich strukturiert und gelenkt werden. Das könne durch eine bundesweit und dauerhaft agierende Einrichtung oder Plattform geschehen, lautete der Konsens auf der Fachtagung Waldbrand der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) in Dömitz.
Die Fachagentur hatte die Tagung am 9. und 10. Mai 2023 im Auftrag der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) anberaumt.
„Der Umgang mit den Waldbränden der letzten Jahre zeigt deutlich, dass bei der Prävention, dem Management und der Nachsorge von Vegetationsbränden die enge Vernetzung und Kooperation aller relevanten Akteure zwingend erforderlich ist“, fasste Dr.…

Live oder im Chat: Die Besucher der „Fachtagung Waldbrand“ der FNR hatten eine Menge Fragen. Foto: M. Plothe/FNR
Links:
Waldkongress: Meilenstein zur Entwicklung einer neuen Waldstrategie
Vorstellung der Ergebnisse aus dem Zukunftsdialog Wald am 30. Mai in Berlin
Die Parlamentarische Staatssekretärin Claudia Müller eröffnet den Waldkongress am 30. Mai 2023 in Berlin. Er ist der Abschluss eines umfassenden Beteiligungsprozesses, dem sogenannten Zukunftsdialog Wald, des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Entwicklung einer neuen Waldstrategie.
50 waldrelevante Verbände haben zuvor ihre Vorstellung für eine tragfähige Waldzukunft in 18 digitalen Waldforen diskutiert. Zusätzlich beschäftigten sich über 50 junge Menschen in einer Spring School mit den notwendigen Weichenstellungen für den Wald. Beim Waldkongress werden die Ergebnisse, die sogenannten Wald-Notizen, des bisherigen Prozesses den Beteiligten und weiteren Akteuren, wie den Bundesländern und der Politik, vorgestellt und der Dialog weitergeführt.
Parlamentarische…

Der Waldkongress am 30. Mai in Berlin ist auf dem Weg zur Entwicklung der neuen Waldstrategie ein wichtiger Schritt und Abschluss des Zukunftsdialogs Wald. Foto: BMEL und FNR/Siria Wildermann
Links:
Sehr gefragt: Forstschädlings-Broschüre bereits in 2. Auflage
„Wichtige Forstschädlinge – erkennen, überwachen, bekämpfen“ lautet der Titel einer Broschüre, die die FNR dank hoher Nachfrage bereits in 2. Auflage gedruckt hat. Die Broschüre beschreibt 43 Arten, die wirtschaftlich bedeutsame Schäden in forstlichen Jung- und Altbeständen verursachen können. Forstschädlinge – allerdings bis auf den Kleinen Buchenborkenkäfer ohne die Borkenkäferarten – die aktuell von besonderer wirtschaftlicher und ökologischer Bedeutung für unsere Wälder sind oder es durch Einschleppung werden könnten. Außerdem enthält sie Informationen zum Pflanzenschutz im Wald und zu Beratungseinrichtungen.
Wald-Klima-Paket: Fördermittel für 2023 werden ab sofort wieder bewilligt
200 Millionen Euro stehen zur Verfügung / de-minimis-Auflagen entfallen
Fördermittel aus dem Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) werden ab sofort ohne beihilferechtliche Auflagen bewilligt. Für 2023 stehen hierfür 200 Millionen Euro zur Verfügung. Bereits bestehende Anträge werden nun zügig beschieden und ausgezahlt. Die entsprechende Förderrichtlinie wurde beihilferechtlich freigestellt und die Haushaltsmittel endgültig freigegeben. Sie wird heute im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt ab morgen in Kraft.
Bundesminister Cem Özdemir: „Die klimafeste Anpassung der Wälder steht für viele Waldbesitzende ganz weit oben auf der Agenda. Unsere Waldbesitzenden wissen: wer den Wald stark macht, macht starken Klimaschutz. Mit der beihilferechtlichen Freistellung sind nun die letzten Hürden…
Wissenschaftliche Buchentagung
Am 10. und 11. Mai 2023 fand in Würzburg die Wissenschaftliche Buchentagung statt. Initiiert wurde sie von den deutschen Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalten: LWF, Landesforschungsanstalt M-V, Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft RLP, FVA, Thüringenforst, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde, NW-FVA, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft NRW sowie dem Thünen Institut. Förderer war, neben FNR/BMEL als Hauptfinanzierer, das Cluster Forst Holz Bayern. An der Veranstaltung nahmen ca. 150 Personen (v.a. Forschende) teil. Die Veranstaltung war in sechs Themenblöcke gegliedert, die einen umfassenden Überblick über den derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand zum Thema „Buche im Klimawandel“ gegeben hat.

Wissenschaftliche Buchentagung - 150 Wissenschaftler diskutierten im Mai in Würzburg über die Zukunft der Buche im Klimawandel (Quelle: FNR/Dabels
Seminarreihe “Digitalisierung Forst und Holz”
Im Zentrum der Seminarreihe “Digitalisierung Forst und Holz” stehen Best-Practice-Beispiele zur Digitalisierung und Expertenrunden zu praxistauglichen Digitalisierungsstrategien. Inzwischen wurden 4 Seminare, zuletzt zum Thema „Digitalisierung der Forsteinrichtung“, durchgeführt. Beim nächsten Seminar wird am 4.7.23 die „Digitalisierung Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse“ thematisiert.
Weitere Informationen zur Veranstaltung, zum Programm und zur Anmeldung stehen auf der Veranstaltungswebsite https://veranstaltungen.fnr.de/seminarreihe-digitalisierung