Liebe Leserinnen und Leser,
seit rund zwei Jahren unterstützen wir das BMEL bei Maßnahmen zur Torfminderung. Die Bundesregierung hat bereits im Klimaschutzplan 2050 und im Klimaschutzprogramm 2030 Ziele zu Moorbodenschutz und Torfminderung benannt. Mit der im Juli dieses Jahres veröffentlichten Torfminderungsstrategie „Torffrei gärtnern, Klima schützen!“ schreibt das BMEL diese Ziele fort und formuliert Instrumente und Maßnahmen zur Umsetzung. Angestrebt wird, den Einsatz von Torf soweit wie möglich zu verringern und, wenn möglich, sogar komplett darauf zu verzichten. Letzteres erscheint vor allem im Bereich der Hobbyerden machbar, die schon bis 2026 torffrei sein sollen. Im Erwerbsgartenbau braucht der Torfausstieg etwas mehr Zeit: Hier zielt die Strategie auf einen „weitgehenden Torfersatz“ bis zum Jahr 2030. ...
- Basisdaten Bioenergie 2022
- Borkenkäfer an Nadelbäumen - Erkennen, Vorbeugen, Bekämpfen
- Forstschädlinge erkennen, überwachen, bekämpfen
- Waldpflege
- Betriebswirtschaft und Rechnungswesen in der Forstwirtschaft
- Baumarten-Quartett
- Zwischen Klimakrise und Kreislaufwirtschaft: Charta für Holz 2.0 Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz veröffentlicht
- Handlungsleitfaden NR im Einkauf 4: Öffentliches Bauen & Sanieren
- Grundschularbeitsblätter
- Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“
- Förderrichtlinie „Waldklimafonds“
- Maßnahmen Moorbodenschutz/Torfminderung
- Reduzierung der Emissionen aus Wirtschaftsdüngern
- Regenerative Biokraftstoffe
- Förderaufruf: Biologische Methanisierung unter Nutzung von CO2-Quellen aus der Bioenergieproduktion und Wasserstoff an einem zentralen Standort zur Produktion von regenerativem Kraftstoff
- Deutsche Waldtage 2022 unter dem Motto „Biologische Vielfalt erleben!“
- Themennachmittage zum Waldklimafonds gestartet
- Runder Tisch Digitalisierung im Cluster Forst und Holz
- Borkenkäfer an Nadelbäumen - Erkennen, Vorbeugen, Bekämpfen
- Forstschädlinge erkennen, überwachen, bekämpfen
- Waldpflege
- Betriebswirtschaft und Rechnungswesen in der Forstwirtschaft
- Ökosystemleistungen: Grafik aktualisiert
- Waldbrandgefahrenindex
- Baumarten-Quartett
- Frischzellenkur fürs Tafelwerk
- Lebendige Archive liefern Saat- und Pflanzgut
- Waldpflege von A wie Astung bis Z wie Zukunftsbaum
- Ressource Wasser: Eiche sucht förderliche Nachbarn
- Entrindung im Wald: Kein Brutraum für den Borkenkäfer
- Auftakt zum „Zukunftsdialog Wald“
- Klimaschutzleistung Wald und Holz
- Wissenswertes zum Thema „Kaskadennutzung und Kreislaufwirtschaft“
- FNR auf dem 15. Europäischen Holzkongress
- Seminarreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“
- Auf Zukunftskurs mit Laubholz: jetzt anmelden und mitdiskutieren auf der Charta für Holz 2.0-Veranstaltung am 29.11.22
- Clustertagung Berlin
- Kommunikatorentreffen der Charta für Holz
- Zwischen Klimakrise und Kreislaufwirtschaft: Charta für Holz 2.0 Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz veröffentlicht
- XyloSolv – Buchenholz als Pharma-Rohstoff
- Seminarreihe „Nawaro anbauen, Fruchtfolgen bereichern, Chancen der neuen GAP nutzen!“
- „Die Kette muss von hinten gedacht werden“ - Interview mit Fred Eickmeyer von Eskusa zu Arzneipflanzen
- Miscanthus-Sorten in Aussicht, die sich auch säen lassen
- Gefährliche Fremdsamen im Saatgut von Arznei- und Gewürzpflanzen nachweisen
- Maßnahmen Moorbodenschutz/Torfminderung
- „Torffrei gärtnern, Klima schützen“: BMEL veröffentlicht Torfminderungsstrategie
- Moore klimaschonend bewirtschaften – was ist zu beachten? Internationaler Forschungsverbund erarbeitet Empfehlungen
- Wurzelhüllen als Wasserspeicher
- Schulwettbewerb Torffrei Gärtnern 2022/23
- Workshopreihe „Torfminderung im Erwerbsgartenbau“
- Workshop „Off the peat path“
- Video „Klimawirkung von Moorböden“
- Bundeswettbewerb „HolzbauPlus 2022/23“
- Studentenwettbewerb „Das Nachwachsende Haus“
- Öffentliches Bauen und Sanieren mit Holz: FNR verstärkt Informationsmaßnahmen im Bereich Bauvergabe
- Seminarreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“
- Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff
- Innovative Nass-in-Nass-Klebetechnologie für HBV-Fertigteildecken
- Öffentliches Bauen und Sanieren mit Holz: FNR verstärkt Informationsmaßnahmen im Bereich Bauvergabe
- Seminarreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“
- Neue Online-Seminarreihe „Nachhaltige Beschaffung“
- Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“
- Informationsreihe „Torfminderung in der öffentlichen Beschaffung“
- FNR stellt Messestand „Das Nachwachsende Büro“ für externe Veranstaltungen zur Verfügung
- Veranstaltungen, Messen und Catering nachhaltig ausstatten
- Identifikation, Visualisierung und Analyse verwaltungsinterner Strukturen zur Förderung der öffentlichen Beschaffung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen
- Förderaufruf: Biologische Methanisierung unter Nutzung von CO2-Quellen aus der Bioenergieproduktion und Wasserstoff an einem zentralen Standort zur Produktion von regenerativem Kraftstoff
- Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“
- Fachkongress Holzenergie 2022
- Basisdaten Bioenergie 2022
- Vergärung von Wirtschaftsdüngern stärken - BMEL fördert Klimaschutz-Investitionen
- Bioenergiedörfer-Leitfaden „Vom Bioenergiedorf zum Energiewendedorf“ von Universität Kassel und Georg-August-Universität Göttingen veröffentlicht
- Biogas-Speicherkraftwerke - Infotage zeigen Erfahrungen und neue Geschäftsmodelle