Infobrief der FNR 03/2022:
Neue Mitarbeiter
Seit Juli 2022 hat die FNR zehn neue Kolleginnen und Kollegen begrüßt. Annabell Thim und Julia Franzke-Fischer verstärken als Assistentinnen die Abteilung Projektmanagement bzw. EU/Internationales. Antje Altmann arbeitet seit September als Projektadministratorin im Bereich Betriebswirtschaft. Angelika Pyko, Jan Strelow, Marcel Wachlin, Doro Gabbert, Katarina Klähn und Silvia Gerlach-Weidmann unterstützen als Bürosachbearbeiterinnen und -bearbeiter die Umsetzung des Förderprogramms für klimaangepasstes Waldmanagement (FÖSL).
Links:
Besuch der Bundesbauministerin bei der FNR
Bundesministerin Klara Geywitz vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) besuchte am 18.08.2022 gemeinsam mit Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus und Bauminister Christian Pegel aus Mecklenburg-Vorpommern die FNR. Im Mittelpunkt stand der Holzbau. Klara Geywitz tauschte sich mit FNR-Geschäftsführer Dr.-Ing. Andreas Schütte zur möglichen Umsetzung einer bundesweiten Holzbauinitiative aus, die bereits im Koalitionsvertrag angekündigt wurde. Aber auch die Potenziale des Bauens mit anderen NawaRo, zum Beispiel mit pflanzlichen Dämmstoffen, standen auf der Agenda.

v.l.n.r.: Philipp da Cunha (MdL), Christian Pegel (Bauminister MV), Klara Geywitz (Bundesbauministerin), Till Backhaus (Landwirtschaftsminister MV), Andreas Schütte (Geschäftsführer FNR), Quelle: FNR/Stelter
Exkursionsnetzwerk
Das bundesweite Exkursionsnetzwerk „NawaRo machen Schule“ ist ins Schuljahr 2022/2023 gestartet. Das Projekt unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, Exkursionsziele in der Bioökonomie zu finden. Vom Anbau über die Verarbeitung bis hin zum nachhaltigen Endprodukt – Schülerinnen und Schüler können an außerschulischen Lernorten die große Vielfalt nachwachsender Rohstoffe erleben und sich gleichzeitig beruflich orientieren. Über 100 Lernorte haben sich bislang im Netzwerk registriert und bereits über 50 Exkursionsangebote erstellt. Auf der Projektseite finden Schulen und Lehrkräfte für jede Klassenstufe geeignete Exkursionsziele in der Umgebung.

Das Exkursionsnetzwerk vermittelt Schulklassen aller Jahrgangsstufen spannende NawaRo-Lernorte. Bild: MNStudio/shutterstock.com / Collage WPR
Bildungsmediathek
Seit Juni 2022 ist die Bildungsmediathek der FNR online. Dort sammelt und veröffentlicht die Fachagentur eigene, aber auch von anderen erstellte Bildungsmedien rund um nachwachsende Rohstoffe, Bioökonomie, Bioenergie, Wald und Moorbodenschutz. Die multimedial ausgerichteten Bildungsmaterialien können per Schnellfilter nach Thema, Schulfach, Klassenstufe oder Medium durchsucht werden. Nutzen kann man das Angebot direkt im Schulunterricht und als tägliche Lernressource bei den Hausaufgaben, im E-Learning oder zur Unterrichtsvorbereitung.

Die Bildungsmediathek kann auch auf einem Tablet oder Whiteboard gut dargestellt und bedient werden. Bild: stock.adobe.com/Gordenkoff Productions OU
Links:
Aktuelle Stellenausschreibungen
Die FNR hat in verschiedenen Bereichen aktuell mehrere offene Stellen zu besetzen. Informationen zu den ausgeschriebenen Stellen sind auf der Webseite der FNR veröffentlicht.