Infobrief der FNR 01/2023:
FNR-Workshops zum Thema Torfminderung in Europa
Im Auftrag des BMEL lädt die FNR am 4. und 25. April 2023 zu zwei Online-Workshops „Off the peat path - Alternative substrates for mushroom cultivation” und „Off the peat path - Wood fibres as an alternative to peat in substrates” ein.
Die beiden Workshops sind Folgeveranstaltungen des “Off the peat path - Suitability and availability of alternative substrates for peat use in European horticulture" Workshops vom 22. November 2022. Im Fokus der Veranstaltungen stehen der torfreduzierte Pilzanbau und Holzfaser als Torfersatz. Referierende aus Europa werden dazu Ihre Forschungsergebnisse vorstellen. In der Diskussion können sich Teilnehmende in die Debatte einbringen.
Mit den Veranstaltungen sollen der Wissenstransfer und die Vernetzung europäischer Forschender im Bereich Torfminderung weiterhin nachhaltig unterstützt werden.
Die Teilnahme an den englischsprachigen Workshops ist kostenfrei.
Save the Date: Peatland Perspectives, Auftakt am 23. Mai
Die FNR plant 2023 die 3-teilige, englischsprachige Workshopreihe „Peatland Perspectives“, die zum fachlichen Austausch im Themengebiet Moorbodenschutz beitragen soll. Angesprochen sind insbesondere europäische Forschende. Der erste Termin am 23. Mai widmet sich dem Thema Paludikulturen. Bei den beiden nachfolgenden Workshops geht es dann um THG-Messungen und Kreislaufwirtschaft.
Die Veranstaltungsseite wird in Kürze veröffentlicht.
Beteiligungsprozess zur Entwicklung einer europäischen Forschungs- und Innovationsagenda im Bereich Wald und Holz startet im Sommer
Das Horizon Europe Projekt EUFORE (European Forest Research and Innovation Ecosystem) unterstützt die Entwicklung einer europäischen Forschungs- und Innovationsagenda im Bereich Wald und Holz. Die FNR organisiert als Projektpartner den Stakeholder-Beteiligungsprozess.
Um die Potenziale unserer Wälder voll auszuschöpfen und gleichzeitig den zahlreichen Ansprüchen und Herausforderungen zu begegnen, müssen innovative, wissensbasierte Lösungen entwickelt werden. Das Projekt EUFORE unterstützt die Schaffung einer Europäischen Forschungs- und Innovationspartnerschaft im Bereich Wald und Holz, welche dem intensiven Forschungs- und Entwicklungsaustausch, der europäischen Forschungskoordination und der gemeinsamen Finanzierung von Forschungsprojekten im Wald- und Forstsektor dienen soll.
Als Grundlage dieser Europäischen Partnerschaft wird eine Strategische Forschungs- und Innovationsagenda entwickelt. Sie beschreibt die Ziele, Prioritäten sowie Maßnahmen einer gemeinsamen Forschungs- und Innovationsförderung im Bereich Wald und Holz. An ihrer Entwicklung wirken die relevanten gesellschaftlichen Akteure aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Forschung mit. Für den Prozess der Beteiligung dieser Akteure, der in 6 europäischen Regionen umgesetzt wird, zeichnet die FNR verantwortlich und organisiert im Juni 2023 den ersten Regionalworkshop für die Region West-Central Europe.
Derzeit werden die wichtigsten Akteure aus den genannten Bereichen identifiziert und ihre Einbindung in die Entwicklung der Strategischen Forschung- und Innovationsagenda vorbereitet.
Das Projekt wird durch das European Forest Institute koordiniert. Die 15 Projektpartner kommen aus 10 europäischen Ländern. Die Gesamtlaufzeit des Projektes beträgt vier Jahre.
EURORE wird durch das EU Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe unter der Projektnummer 101081788 finanziert.
Projektstart ForestValue2 & Europäischer Aufruf 2023
Als Fortführung der erfolgreichen Förderinitiative ForestValue begann ForestValue2 – „Innovating forest-based bioeconomy“ am 1.1.23 seine 5-jährige Laufzeit. Das Projektkonsortium aus 13 Förderorganisationen und einer assoziierten Organisation aus 13 Ländern wird durch das Förderprogramm Horizon Europe der EU unterstützt. In ForestValue2 ist die FNR u. a. für die die Vorbereitung und Umsetzung des gemeinsamen Aufrufs verantwortlich.
Für 2023 plant ForestValue2 eine neue Ausschreibung für europäische Forschungsprojekte mit einer vorläufigen nationalen Gesamtfinanzierung von 7 Mio. €. Der Aufruf zielt darauf ab, transnationale kooperative F&I-Projekte zu unterstützen, die Wissen für die bestmögliche Nutzung von Wäldern und forstwirtschaftlichen Ressourcen schaffen und einen vielfältigen Nutzen für Gesellschaft und Wirtschaft bieten. Die genauen Themen werden von den teilnehmenden Förderern noch festgelegt.
Voraussichtliche Veröffentlichung des Aufrufes ist der 2. Mai 2023. Die Projekte sollen in der ersten Hälfte des Jahres 2024 beginnen.
Links:
Allthings.bioPRO Veröffentlichte Beta-Versionen eines Handy-Spiels und einer App
Das Horizon 2020 Projekt „Allthings.bioPRO, das von der FNR koordiniert wird, veröffentlichte im September 2022 die Beta-Version eines ernsten Handy-Spiels und eine Logo-Scanning App. Das Handy-Spiel „Mission BioHero“ klärt spielerisch durch das Lösen von Quizzen, Aufgaben und kleinen Spielen in acht unterschiedlichen Kampagnen über die verschiedenen Bereiche der Bioökonomie auf, welche in unserem täglichen Leben zu finden sind. Bei der Entwicklung des Spieles und der App haben Bürgerinnen und Bürger aus verschiedenen europäischen Ländern tatkräftig mitgeholfen und ihre Ideen und Vorstellungen zur Bioökonomie einfließen lassen. Parallel dazu brachte das Projekt die Beta-Version einer Handy App „Label BioHero“ auf den Markt deren Anwendung auch in das Spiel integriert wurde. Mit der App können (Öko-)Logos, Labels und EU-Zertifizierungssysteme gescannt oder manuell in das Suchfeld eingegeben werden. Anschließend gibt die App Auskunft darüber, wofür das (Öko-)Label steht, auf welchen Produkten und Produktkategorien es zu finden ist, welche Aspekte es abdeckt, was es garantiert und wer Eigentümer oder Betreiber des Labels ist. Der Fokus liegt hierbei auf nicht-Lebensmittel und nicht-energetischen biobasierten Produkten. Momentan werden beide Applikationen intensiv getestet, um Fehler auszuräumen. Die finalen Versionen werden im Sommer 2023 veröffentlicht, ein paar Monate bevor das Projekt im August 2023 enden wird.
Für alle Bioökonomieinteressierten bietet das „BioAction – The Bioeconomy Facts and Fun Network“ auf LinkedIn, welches ebenfalls unter diesem Projekt gegründet wurde, die Möglichkeit sich über Ideen, Vorstellungen und Initiativen zur Bioökonomie auszutauschen und die eigenen Kenntnisse zu erweitern.
Wie Bioenergie zu einer nachhaltigen Zukunft beiträgt: Neuer Bericht von IEA Bioenergy
Der im Januar 2023 veröffentlichte IEA Bioenergy Review Update 2023 stellt eine evidenzbasierte Bewertung des Status der Bioenergie weltweit dar. Die Bewertung basiert auf der Arbeit von über 200 Experten, die im Rahmen der Tasks des IEA Bioenergy Technology Collaboration Programme (TCP) tätig sind. Das Ziel von IEA Bioenergy ist es, Bioenergietechnologien voranzutreiben und faktengestützte Entscheidungen in Bezug auf Biokraftstoffe und Bioenergie zu treffen. Ziel des Berichts ist es, das Bewusstsein und das Interesse an Bioenergie zu stärken, Bedenken in der öffentlichen Debatte zu zerstreuen, die Synergien zwischen Bioenergie und anderen erneuerbaren Energien sowie der biobasierten Wirtschaft aufzuzeigen und Chancen aufzuzeigen, die von vielen Ländern weltweit genutzt werden können.