Infobrief der FNR 01/2023:
Kita-Wettbewerb „Nachhaltig spielen“
Wer Spielzeug aus nachwachsenden und nicht aus erdölbasierten Rohstoffen nutzt, leistet einen kleinen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit – ganz direkt und auf die Zukunft gerichtet. Auf dieses komplexe Thema weist die FNR mit der Kampagne „NawaRo-Spielzeug“ hin. Zur Kampagne gehörte auch der Kita-Wettbewerb „Nachhaltig spielen“. Kindergärtner und Kindergärtnerinnen bastelten mit ihren Kindern mit und für die Natur und lernten dabei, wie Kunststoffe, Ressourcenschonung, Umwelt- und Klimaschutz zusammenhängen.
Aus den mehr als 170 Einreichungen hat die Jury zehn besonders gelungene und engagierte Beiträge ausgewählt. Diese erhielten einen Gutschein über 500 € für den Einkauf von nachhaltigem Spielzeug.

Große Freude bei den Kindern der Kita Storchennest zum Gewinn beim Kita-Wettbewerb „Nachhaltig spielen“. Foto: V. Petersen/FNR
Links:
bio!TOY
Kunststoff ist das am häufigsten verwendete Material für Spielzeug. Aber auch in dieser Branche hat die Suche nach alternativen Materialien begonnen, die nicht aus fossilen Rohstoffquellen stammen.
Wo die Branche in Sachen biobasierte Kunststoffe steht, wird auf der bio!TOY-Konferenz aufgezeigt. Am 21. und 22. März treffen sich zum dritten Mal Hersteller von nachhaltigen Kunststoffen und Spielwaren sowie weitere Branchenvertreter in Nürnberg. Mit dabei ist die FNR mit einem kleinen Ausstellungsstand und einem Vortrag zum Thema „Talk about it – information campaign bio-based toys“, der die Ergebnisse der Kampagne NawaRo-Spielzeug vorstellt.
Hannover Messe Industrie 2023: Bioökonomie
Selten hat das Motto der Hannover Messe Industrie besser zum Messeauftritt der FNR gepasst: Make The Difference – heißt es vom 17.-21. April.
Wie dieser Unterschied aussehen kann, zeigt die FNR auf dem Gemeinschaftsstand „Bioökonomie“, auf dem sie zusammen mit den Projektträger Jülich des Bundesforschungsministeriums verschiedene aktuelle Forschungsansätze vorstellt. Die Projektauswahl der FNR reicht von neuen Ansätzen für hochbelastbare Holzbauteile über innovative Ideen zur Aufarbeitung von Pflanzenfasern für ressourcenschonende Verbundwerkstoffe und den Einsatz von biobasierten Kunststoffen in technisch anspruchsvollen Bereichen bis hin zu Erschließung neuer nachwachsender Rohstoffquellen und der Entwicklung einer intelligenten und vollintegrierten Holzernte.
Sie sind herzlich zum Besuch des Gemeinschaftsstands Bioökonomie im Future Hub (Halle 2), Standnummer A 33, eingeladen.
Bio-Kunstrasen: nachhaltig, umweltfreundlich, spieltauglich
Mit einem biobasierten, biologisch abbaubaren Kunstrasensystem will die Stadt Ellwangen den Austrag von Mikroplastik in die Umwelt reduzieren und eine nachhaltige, zukunftsfähige Alternative für neue Sportplätze mit Kunststoffrasen schaffen. Das vom BMEL geförderte Verbundprojekt wird vom Biopolymerhersteller TECNARO und dem Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart im Zusammenarbeit mit dem Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme (IBBS) der Universität Stuttgart, der Morton Extrusionstechnik GmbH und dem Kunstrasenanbieter FieldTurf Tarkett durchgeführt. Eingebunden in die Arbeiten ist neben der Stadt Ellwangen ein projektbegleitender Ausschuss, an dem u. a. die baden-württembergischen Ministerien für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, das Bundesinstitut für Sportwissenschaft und der Landessportbund Baden-Württemberg beteiligt sind.
Im Zentrum des Projektes steht die Entwicklung eines biobasierten und biologisch abbaubaren Infills, das den größten Anteil am Austrag von Mikroplastik in die Umwelt hat. Ziel des Projektteams ist ein Infill mit einer biologischen Abbaubarkeit von 90 Prozent, im Erdreich innerhalb von 24 Monaten bzw. im Wasser innerhalb von sechs Monaten. Die größte Herausforderung besteht allerdings darin, dass der biologische Abbau erst einsetzt, wenn das Infill in die Umwelt gelangt.

Kunststoffrasen - pflegeleicht und zu jeder Jahreszeit bespielbar. Bild: mtaira – stock.adobe.com

Aufbau eines Kunststoffrasens. Bild: IKT Stuttgart