Infobrief der FNR 02/2023: 

Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“

Im Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“ unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit Stand von Juli 2023 845 Vorhaben mit insgesamt 247 Mio. €.

Die Aufteilung der Projekte auf die Förderbereiche erläutert die Grafik. Sie untergliedert den Förderbereich 3 „Biobasierte Produkte und Bioenergieträger“ in die Segmente „Energetische Konversion und Nutzung“ und „Stoffliche Konversion und Nutzung“. Zur Umsetzung des Förderprogramms hat das BMEL 12 Förderschwerpunkte veröffentlicht. Einen Überblick über alle aktuellen Forschungsvorhaben bietet die Projektdatenbank der FNR.

 

Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“: Aufteilung der Fördermittel auf die Förderbereiche

Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“: Aufteilung der Fördermittel auf die Förderbereiche (Stand: 7.2023, Quelle: FNR)

Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“

Die FNR ist mit der Durchführung des Förderprogramms „Klimaangepasstes Waldmanagement“ des BMEL beauftragt. Mit der Richtlinie für Zuwendungen zu einem klimaangepassten Waldmanagement führt das BMEL ein langfristiges Programm zur Förderung der Ökosystemleistungen des Waldes und von klimaangepasstem Waldmanagement für private und kommunale Waldbesitzende ein. Unterstützt werden Betriebe, die ihre Wälder nach Kriterien bewirtschaften, die nachweislich sowohl über den gesetzlichen Standards als auch über bestehende Zertifizierungen hinausgehen. 900 Millionen Euro stehen dafür bis 2026 zur Verfügung.

Förderrichtlinie „Waldklimafonds“

Aus dem Sondervermögen „Klima- und Transformationsfonds“ (KTF) stehen Mittel zur Verfügung, um das Erreichen der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu unterstützen. Durch den im Rahmen des KTF vom BMEL und dem BMUV gemeinsam eingesetzten Waldklimafonds werden Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau des CO2-Minderungspotenzials von Wald und Holz sowie zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel gefördert.

Derzeit werden über den Waldklimafonds 232 Projekte mit insgesamt rund 101 Mio. € gefördert. Die Aufteilung der Projekte auf die Förderbereiche im Waldklimafonds stellt die Grafik dar.

Ein Überblick über alle aktuellen Forschungsvorhaben im Waldklimafonds bietet die Darstellung unter www.waldklimafonds.de/foerderung/projektdatenbank.

Waldklimafonds: Aufteilung der Fördermittel auf die Förderbereiche

Waldklimafonds: Aufteilung der Fördermittel auf die Förderbereiche (Stand: 7.2023, Quelle: FNR)

Maßnahmen zum Moorbodenschutz/Torfminderungsstrategie

Klimawirksame Maßnahmen zum Schutz von Moorböden sowie die Minderung des Einsatzes von Torf sind ein Bestandteil des Klimaschutzpaketes der Bundesregierung. Das BMEL stellt hierfür Mittel aus dem Sondervermögen „Klima- und Transformationsfonds“ (KTF) zur Verfügung.

Die FNR ist vom BMEL beauftragt, die Förderung

  • von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Torfminderung und zum Moorbodenschutz, aber auch
  • für Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Torfersatz im Hobby- und Friedhofsgartenbau sowie zum Moorbodenschutz

als Projektträger zu betreuen. Mit Stand von Juli 2023 betreut die FNR 58 Projekte mit einem Fördermittelvolumen von 27,5 Mio. €. Die Fach- und Verbraucherinformation zum Thema Torfminderung rundet das Handlungsfeld der FNR ab.

Blumen pflanzen im Garten

Bild: ©Leika production/stock.adobe.com

Reduzierung der Emissionen aus Wirtschaftsdüngern

Tierische Exkremente wie Gülle, Jauche, Mist oder Hühnertrockenkot fallen in viehhaltenden Betrieben in erheblichen Mengen an und werden zu Düngezwecken überwiegend auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht. Durch die Lagerung und Ausbringung setzen sie in Deutschland jedoch klimarelevante Methanemissionen in einer Größenordnung von rund 5,8 Mio. t CO2-Äq. jährlich frei. Diese Emissionen gilt es im Sinne einer nachhaltigen, ressourcenschonenden und klimafreundlichen Landwirtschaft so weit wie möglich zu vermeiden.

Die Vergärung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen ist eine technisch und wirtschaftlich etablierte Lösung, um Methanemissionen aus der Tierhaltung zu reduzieren. Im Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung ist die verstärkte Wirtschaftsdüngervergärung als eine wichtige Maßnahme für den Sektor Landwirtschaft definiert. Um den Anteil an Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen zu erhöhen fördert das BMEL durch den Projektträger FNR Vorhaben in folgenden Bereichen:

  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur energetischen und emissionsmindernden Nutzung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen
  • Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Erhöhung des Anteils von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen
  • Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen zur Vergärung von Wirtschaftsdüngern

Derzeit (Stand: Juli 2023) begleitet die FNR 85 Projekte mit einem Fördermittelvolumen von 18,3 Mio. €. Die Mittel werden aus dem Sondervermögen „Klima- und Transformationsfonds“ (KTF) der Bundesregierung bereitgestellt.

Biogasanlage zur Güllevergärung, Quelle: NQ-Anlagentechnik GmbH

Biogasanlage zur Güllevergärung, Quelle: NQ-Anlagentechnik GmbH

Regenerative Biokraftstoffe

Gemeinsam mit dem Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH betreut die FNR die Förderrichtlinie zur Entwicklung regenerativer Kraftstoffe des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Die Richtlinie zielt vor allem auf Forschungs-, Demonstrations- und Pilotvorhaben ab, in ihrem Rahmen wird auch der Markthochlauf fortschrittlicher Biokraftstoffe unterstützt.

ForestValue2: BMEL fördert europäische Forschungskooperationen im Bereich Forst und Holz

Neuer Förderaufruf zu Wald- und Holzbausystemen veröffentlicht

Im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beteiligt sich die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) am gemeinsamen Forschungsaufruf der Horizon Europe Coordination and Support Action „ForestValue2“ zur Förderung von Innovationen im Bereich der forstbasierten Bioökonomie.

Für die Unterstützung internationaler Forschungsvorhaben zu den Themen „Resilient sustainable forest systems and management” sowie „Sustainable timber building systems“ stellen Förderorganisationen aus 11 Ländern insgesamt bis zu 7 Millionen Euro bereit. Projektskizzen können bis zum 1.9.2023 eingereicht werden.

Im Fokus des aktuellen Aufrufs stehen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Forst- und Holzsektor, die dazu beitragen, die Wirtschaft unabhängiger von…

weiterlesen

Forschung und Entwicklung zu Holzkonstruktionen sind ein Thema des aktuellen ForestValue Aufrufs. Foto: Creative Commons, unsplash.com/Photo by Evan Chen

Forschung und Entwicklung zu Holzkonstruktionen sind ein Thema des aktuellen ForestValue Aufrufs. Foto: Creative Commons, unsplash.com/Photo by Evan Chen