Infobrief der FNR 02/2023: 

Gärrestlager gasdicht abdecken: Wirtschaftlichkeit und Flexibilität erhöhen, Klima schützen!

BMEL-Förderung bietet Bestands-Biogasanlagen bis zu 40-prozentigen Zuschuss

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern seit 2022. Dazu zählt auch die gasdichte Abdeckung von bestehenden Gärrestlagern. Davon können auch Nawaro-Biogasanlagen profitieren, die keinen oder nur geringe Mengen Wirtschaftsdünger vergären: Die Förderung beträgt bis zu 40 % der Investitionssumme und ist auf 200.000 € je Unternehmen und Vorhaben begrenzt.

Die gasdichte Abdeckung von Gärrestlagern reduziert Methanemissionen und dient so dem Klimaschutz. Sofern keine rechtlichen Vorgaben dazu vorliegen, ist diese Abdeckung unabhängig vom Wirtschaftsdüngereinsatz förderfähig. Die Förderung umfasst dabei auch notwendige sicherheitstechnische Einrichtungen, Behältertechnik und…

weiterlesen

Gärrestlager ohne Abdeckung: das verschenkt Restgaspotenziale und Flexibilität, Quelle: greenpapillon - stock.adobe.com

Gärrestlager ohne Abdeckung: das verschenkt Restgaspotenziale und Flexibilität, Quelle: greenpapillon - stock.adobe.com

Smarte, vollautomatische Biogasanlage sichert Strom- und Wärmeversorgung von Dörfern, auch wenn die Sonne nicht scheint

Betreiber können Investitionen in größere Gasspeicher sparen

Im Projekt PowerLand 4.2 entwickelten die Universität Hohenheim, die Hochschule Reutlingen und die Novatech GmbH die Steuerung für eine vollständig automatisierte Biogasanlage, die erneuerbaren Strom und Wärme bedarfsgerecht insbesondere in den Produktionslücken von Sonne und Wind liefert. Die Steuerung wurde erfolgreich in einem Reallabor getestet. Dank Energiebedarfsprognosen und einer angepassten, flexiblen Fütterung können Biogasanlagenbetreiber mit diesem Ansatz Investitionen in größere Gasspeicher einsparen.

Mit Strom aus sogenannten flexibilisierten Biogasanlagen [1] lassen sich Lücken zwischen der wetterabhängigen Stromerzeugung aus Wind und Sonne und dem tatsächlichen Bedarf (auch als Residuallast bezeichnet) gezielt schließen (veranschaulicht auf https://visuflex.fnr.de/visualis…

weiterlesen

Feststoffdosierer an der Forschungsbiogasanlage „Unterer Lindenhof“. Foto: Eyb, Universität Hohenheim

Feststoffdosierer an der Forschungsbiogasanlage „Unterer Lindenhof“. In Powerland 4.2 wurde eine Methode entwickelt, um Fütterungsfahrpläne für den Dosierer zu erstellen, die sich am jeweils aktuellen Biogasbedarf orientieren.

Quelle: Eyb, Universität Hohenheim

Auftakt der Seminarreihe „Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ am 28.6.23

Im Auftrag des BMEL und gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern hat die FNR die Online-Seminarreihe „Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ initiiert. Ziel ist es, über die Möglichkeiten des Wirtschaftsdüngermanagements zu informieren, Herausforderungen und Chancen der Wirtschaftsdüngervergärung zu diskutieren, Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen und den Handlungsbedarf für Wissenschaft und Politik abzuleiten. Im vierteljährlichen Turnus greifen zwei- bis dreistündige Seminare Themen der Wirtschaftsdüngervergärung auf. Neben interessanten Fachvorträgen können sich die Teilnehmenden aktiv in die Diskussion einbringen. Mit der Seminarreihe soll der Austausch zwischen Tierhaltern, Biogasanlagenbetreibern, Beratern, Wissenschaftlern und Behörden befördert werden. Die Seminare sollen dabei unterstützen, Hemmnisse der Güllevergärung abzubauen und letztendlich zur Erhöhung des Anteils an Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen im Sinne des Klimaschutzes beizutragen.  

Der Auftakt zur Seminarreihe fand am 28. Juni 2023 zum Thema „Zukunftsperspektiven der Güllevergärung in Deutschland“ statt. Neben Impulsvorträgen zu Stand und Perspektiven der Güllevergärung wurden innovative Anlagenkonzepte für die Vergärung von Wirtschaftsdüngern präsentiert. Eine der vorgestellten Möglichkeiten für den Weiterbetrieb güllebasierter Biogasanlagen fokussierte die Umstellung der Biogasanlage zum Speicherkraftwerk.

Informationen zur Seminarreihe und die Präsentationen der Auftaktveranstaltung stehen unter folgendem Link zur Verfügung: https://veranstaltungen.fnr.de/seminarreihe-wirtschaftsduenger/grusswort

Kongress „Biogas in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven“, Bonn (11./12.9.23)

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) und die FNR laden am 11. und 12. September 2023 zum 8. Kongress der Veranstaltungsreihe „Biogas in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven“ nach Bonn ein. Der Kongress wird als Hybridveranstaltung durchgeführt.

Themen der Veranstaltung sind neben den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen die Zukunftsperspektiven der Biogasbranche und neue Technologien. Das Programm beinhaltet unter anderem Vorträge zu den neuesten Erkenntnissen aus den Bereichen Prozessoptimierung, Substrate und deren Alternativen, Biomethan und Flexibilisierung.

Der Kongress wird von einer wissenschaftlichen Posterausstellung begleitet. Zur Veranstaltung erscheint ein Tagungsband, der sowohl die Fachbeiträge zu den Vorträgen als auch Kurzbeiträge zu den ausgestellten Postern enthält.

Weitere Informationen zur Veranstaltung, zum Programm und zur Anmeldung stehen auf der Veranstaltungswebsite https://veranstaltungen.fnr.de/biogaskongress/start/

Veranstaltungsbanner 8. FNR-/KTBL-Biogaskongress

8. FNR-/KTBL-Biogaskongress

Fachkongress Holzenergie

Der 23. Fachkongress Holzenergie findet am 26. und 27. September im Congress Centrum in Würzburg statt. Ausgerichtet wird der Fachkongress vom Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie e. V. und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Das Programm beinhaltet in diesem Jahr Plenarvorträge und Podiumsdiskussionen in insgesamt 12 spannenden Sessions rund um das Thema Holzenergie. Das Motto des diesjährigen Fachkongresses lautet: Dezentral, zuverlässig, sauber - Moderne Holzenergie