Infobrief der FNR 02/2023:
„Holz bewegt“: Umweltpreis für ressourcenschonendes Kleinmöbel
BMEL ehrt Tischler-Azubis aus Hamburg-Barmbek beim
8. Norddeutschen Nachwuchsvergleich
Beim 8. norddeutschen Nachwuchswettbewerb „Holz bewegt“erhielten acht auszubildende Tischler der Hamburger Beruflichen Schule Holz.Farbe.Textil für ihren Entwurf und Prototyp „Frames – Beistelltisch“ den Umweltpreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Der mit 1.000 Euro dotierte Umweltpreis des BMEL honoriert den besonders sparsamen Einsatz des von den Auszubildenden verwendeten Holzes: Aus einem einzigen Kubikmeter roher Eiche können mit ihrem Entwurf 130 Tische in Serie gefertigt werden. Zudem lässt sich das Kleinmöbel ohne Schrauben zusammenfügen. Damit setzten die acht Auszubilden auch das Schwerpunktthema des Wettbewerbs „Verbinden“ eindrucksvoll um.
Der Wettbewerb richtete sich an den Nachwuchs des holzverarbeitenden Gewerbes in Norddeutschland und bot…

Filligrane Handwerkstechnik und sparsamer Materialeinsatz: Entwurf und Prototyp „Frames – Beistelltisch“, Bildquelle: Lena Jürgensen Fotografie
Links:
Brandschutzbemessung für geklebte Holzteile optimiert
Firenwood legt Projektergebnisse vor/ Weitere elf ForestValue-Vorhaben endeten
Zwölf über das europäische Netzwerk ERA-Net Co-fund ForestValue geförderte Forschungsprojekte mit deutscher Beteiligung sind jetzt abgeschlossen worden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützte die Finanzierung der deutschen Partner in den Projekten über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) mit 4 Millionen Euro aus dem Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe. Die EU beteiligte sich mit einer Co-Finanzierung von ca. 430.000 Euro aus dem Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020.
Die je sechs Forschungsvorhaben zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung und zum klimafreundlichen Holzbau resultierten aus einem ersten gemeinschaftlichen Förderaufruf des ForestValue-Netzwerkes im Jahr 2017.
Lückenhaftes Fachwissen zum Brandschutz verursacht Vorbehalte…

Geklebte Brettschichthölzer wie dieses wurden neben weiteren geklebten Holzkonstruktionen im ForestValue-Teilprojekt FIRENWOOD auf ihr Brandverhalten untersucht. Foto: J. Böthling
Links:
Auf der Suche nach dem heiligen Gral: 100% emissionsfreie, biobasierte Klebstoffe für tragende Holzwerkstoffe
Forschungsverbund will Klebstoffe aus pflanzlichen Tanninen fit für den industriellen Einsatz machen
„100% emissionsfreie und biobasierte Klebstoffe für tragende Holzwerkstoffe gibt es bislang nicht. Wären diese dann auch noch kostengünstig verfügbar, hätten wir so etwas wie den heiligen Gral der Holzwerk- und -klebstoffindustrie gefunden“, sagt Professorin Marie-Pierre Laborie von der Universität Freiburg, Koordinatorin des Forschungsverbundes TANIPU. Genau nach diesem heiligen Gral fahndet das TANIPU-Team. Die Forschenden setzen dabei auf Klebstoffe auf Basis von Tanninen – pflanzlichen Gerbstoffen.
Das Vorhaben TANIPU wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Förderaufrufs „Anwendungsorientierte Forschung zu biobasierten Klebstoffen“ unterstützt und gehört zu insgesamt 12 Vorhaben, in denen Forschende biobasierte Klebstoffe für Holzwerkstoffe,…

Aus Klimaschutzgründen zunehmend gefragt: Holz als CO2-speichernder Baustoff. Bei großen Spannweiten – hier das Dachtragwerk einer 2022 gebauten Produktions- und Lagerhalle in Jena aus Brettschichtholz – sind Klebstoffe zur Fügung der Holzwerkstoffe oft unverzichtbar. Für einen rundum nachhaltigen Holzbau bedarf es biobasierter, emissionsfreier Klebstoffe. Foto: FNR/petereichler.com
Links:
LIGNA: FNR präsentierte Forschungsprojekte zu Verfertigungsprozessen im Holzbau
Auf der Holz-Leitmesse LIGNA informierte die FNR zur Verwendung und nachhaltigen Nutzung des vielseitigen Rohstoffes Holz. Ausgewählte, vom BMEL geförderte Forschungsprojekte entlang des Fokusthemas „Vorfertigungsprozesse im Holzbau“ präsentierte sie in Halle 11 am Stand E60.
Zudem berichten die Referenten auf der LIGNA.Stage über ihre Vorhaben. Dazu zählten die „Entwicklung einer Datenschnittstelle für die automatisierte, statische Berechnung neuartiger, digital vorgefertigter Holztragwerke mit Holz-Holz-Verbindungen“ sowie das Forschungsprojekt „Innovative Nass-in-Nass-Klebetechnologie für HBV-Fertigteildecken“.
Mit der Charta für Holz 2.0 war die FNR zudem auf dem LIGNA.FutureSquare vertreten.
Charta für Holz 2.0: Statustagung
Im Rahmen des vom BMEL geführten Prozesses der Charta für Holz 2.0 wird die Veranstaltung im zweijährigen Rhythmus durchgeführt.
Insgesamt folgten 90 Teilnehmer der Tagung – unter ihnen viele Akteure aus dem Cluster Forst und Holz, einige Vertreter aus dem Klima-, Umwelt- und Naturschutz sowie interessierte Bürger, die sich über den Stand der Umsetzung der Charta für Holz 2.0 informieren und ihren Standpunkt und Ideen einbringen wollten.
Neben der Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse der Charta Arbeitsgruppen wurden die aktuellen Schwerpunkte zur nachhaltigen, holzbasierten Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie sowie den Zielkonflikten der Holznutzung im Austausch mit den Teilnehmern näher beleuchtet.
Die informative Veranstaltung gab viele neuen Anregungen für die weitere Charta für Holz 2.0 Arbeit und unterstützte die benötigte Vernetzung der verschiedenen Akteure der Forst und Holz Branche.
Charta für Holz 2.0: Clustertagung
Die dritte Cluster Forst & Holz-Arbeitstagung wurde im Verbund mit der der Charta für Holz 2.0 Statustagung am 14. Juni 2023 in Berlin durchgeführt.
Die Veranstaltung richtete sich in erster Linie an die Mitglieder der Landesbeiräte Holz und der Clusterinitiativen, alle Charta-Akteure und Vertreterinnen Cluster-relevanter Organisationen. Zusätzlich wurde der Kontakt zu den Nachwuchskräften bzw. der „jungen Generation“ der Branche gesucht.
Auf der diesjährigen Arbeitstagung wurden zwei Kernthemen angesprochen und diskutiert: Holzbauinitiativen in Deutschland und der Fachkräftemangel im Cluster Forst & Holz. Letzteres wurde von der Arbeitgeberperspektive sowie der der Nachwuchskräfte näher beleuchtet. Nach entsprechenden Impulsvorträgen teilten sich die Teilnehmer auf drei Workshops auf, um die angesprochenen Aspekte und deren Herausforderungen fachübergreifend zu diskutieren und Möglichkeiten einer Optimierung aufzuzeigen.
Charta für Holz 2.0: Arbeitsgruppen-Vorsitzende stellen neue Handlungsempfehlungen vor
Auf der Sitzung der Charta-Steuerungsgruppe am 12. Juni in Berlin stellten die Vorsitzenden der Charta-Arbeitsgruppen (AGen) mit neuen Handlungsempfehlungen und Maßnahmen den Fortschritt ihrer Arbeit vor. Die sechs AGen setzen sich aus Expertinnen und Experten aus Bund, Ländern, Wissenschaft, Lehre und Wirtschaft zusammen und erarbeiten Maßnahmen zur Unterstützung der primären Ziele der Charta für Holz 2.0: Klimaschutz, Wertschöpfung und Ressourceneffizienz.
Aktuelle Empfehlungen
- zur Ökobilanzierung im Kontext des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG),
- zu Zielkonflikten rund um den Rohstoff Holz und seine Verwendungen angesichts des Transformationsbedarfs und
- zur holzbasierten Bioökonomie
geben Einblick in die vielfältigen Bedarfe und wichtigen Herausforderungen einer nachhaltigen Holzverwendung. Die AG-Empfehlungen werden in Kürze veröffentlicht.
Vorstellung eindrucksvoller Holz (Um-) Bauten in Berlin – Pressefahrt zur Charta für Holz 2.0 im September 2023
Um die von der Charta für Holz 2.0 unterstützte nachhaltige und effiziente Nutzung von heimischem Holz mehr in das öffentliche Bewusstsein zu rücken, ist am 28.9.23 eine Pressefahrt im Exkursionsstil zu zwei ausgewählten Holzbauten in Berlin geplant. In dem Rahmen soll der direkte Austausch mit der Lokal- und Publikumspresse gesucht werden.
Auf der Pressefahrt werden zwei unterschiedliche urbane Nutzungskonzepte des Baustoffes Holz präsentiert und aktuelle Themen wie urbane Verdichtung sowie Sanierung und Umnutzung von Bestandsgebäuden aufgegriffen. Dies soll beispielhaft an den Neuköllner Objekten „Deutsches Chorzentrum“ und dem „Circular Economy House – CRCLR House“ gezeigt werden.
Save the Date! Charta für Holz 2.0 im Dialog "Die Holzbauinitiative der Bundesregierung: Klimagerechtes Bauen im Fokus" am 10. Oktober 2023 in Berlin & online
Die Bundesministerien für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) laden im Rahmen des 5. Charta-Dialogs zur Diskussion der Holzbauinitiative der Bundesregierung nach Berlin ein. Ziel der Strategie ist es, den Holzbau als Beitrag für klimagerechtes und ressourceneffizientes Bauen zu stärken. Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft werden gemeinsam mit den Teilnehmenden in den Bereichen Bildung, ressourceneffizientes Bauen, nachhaltige Rohstoffversorgung und rechtliche Rahmenbedingungen aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze diskutieren. Die Holzbauinitiative der Bundesregierung zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Vorteile des Holzbaus zu stärken und innovative Lösungen zu entwickeln. Angesprochen sind insbesondere Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Bauen, Bildung, Nachhaltigkeit, Umwelt, Verwaltung sowie dem Cluster Forst und Holz. Merken Sie sich den Termin vor und melden Sie sich bereits jetzt an unter: https://www.charta-fuer-holz.de/charta-aktivitaeten/charta-im-dialog-2023/anmeldung. Nähere Informationen zum Programm folgen in Kürze.
Laubholzbroschüre wieder bestellbar
Die innerhalb kürzester Zeit vergriffene Laubholzbroschüre „Laubholz. Über die Nutzung und Verwendung einheimischer Laubhölzer“ kann ab sofort wieder in der Mediathek der FNR bestellt werden. Von Ahorn bis Robinie – in der 60-seitigen Broschüre im praktischen A6-Taschenformat werden 12 ausgewählte Laubhölzer beleuchtet und gezeigt, wo und wie Laubholz seit Jahrhunderten, heute und künftig eine wichtige Rolle spielt. Mit dabei: das Trojanische Pferd, Marienstatuen und die Wäscheklammer, aber auch E-Bikes, Tiny Houses oder Chronometer. Wer sich lieber schnell auf dem Smartphone oder am Laptop informieren will, findet alle Informationen auch unter https://laubholz.fnr.de/.