Infobrief der FNR 02/2024: 

Newsletter Wald

Der FNR-Waldnewsletter ist Anfang des Jahres zum dritten Mal erschien. Darin findet sich wieder eine breite Palette an Themen: Aktuelles aus der Forschungsförderung der FNR, Wissenswertes aus den Förderprojekten, Meldungen aus dem Netzwerk und Veranstaltungshinweise. Die Anmeldung zum Newsletter ist unter wald.fnr.de/service/unsere-mailings möglich.

Woche der Umwelt: FNR offeriert virtuelles Waldwissen und Spannendes zum Moorschutz

Bundespräsident und DBU laden für den 4./ 5. Juni nach Berlin ein/

Anmeldung bis zum 15. Mai 2024

 

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) rückt zur „Woche der Umwelt 2024“ des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) am 4. und 5. Juni in Berlin die Themen Wald und Moor ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Anmeldungen zu der Veranstaltung sind bis zum 15. Mai über diesen Link möglich: www.dbu.de/anmeldung-wdu .

Am Gemeinschaftsstand Nr. 35 des Greifswald Moor Centrum (GMC) in Kooperation mit der FNR lautet das Thema: „Moorschutz ist Klimaschutz! Rohrkolben in der Wand und Torfmoos auf dem Teller“.

Der Anbau von Rohrkolben auf…

weiterlesen

Am 4. und 5. Juni verwandelt sich der Park vor dem Schloss Bellevue in eine Zelt- und Bühnenstadt. Bundespräsident und DBU laden zur Woche der Umwelt ein; die FNR ist mit spannenden Offerten zu Wald und Moor dabei. Foto: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Am 4. und 5. Juni verwandelt sich der Park vor dem Schloss Bellevue in eine Zelt- und Bühnenstadt. Bundespräsident und DBU laden zur Woche der Umwelt ein; die FNR ist mit spannenden Offerten zu Wald und Moor dabei. Foto: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Deutsche Waldtage 2024 – Jetzt beteiligen!

Auf Initiative des BMEL laden auch in diesem Jahr wieder viele verschiedene Waldakteure zu hunderten von Veranstaltungen in die deutschen Wälder ein. Alle sind herzlich eingeladen, sich am Aktionswochenende vom 13. bis 15. September 2024 mit einer Veranstaltung an den Deutschen Waldtagen 2024 unter dem Motto „Wald und Wissen“ zu beteiligen oder eine Veranstaltung zu initiieren.

Deutsche Waldtage 2024

„Wald und Wissen“ - die Deutschen Waldtage vom 13. – 15. September

18. KWF-Tagung

Vom 19. bis zum 22. Juni findet in Schwarzenborn in Hessen die mittlerweile 18. KWF-Tagung statt, das weltgrößte Waldarbeit- und Forsttechnik-Event 2024. Die FNR ist als Partner dabei, tritt als Koordinator zahlreicher zukunftsweisender Forschungsprojekte zum Thema Wald und Holz auf dem Campus Forst auf und ist auch bei der Gestaltung der weiteren drei Sonderschauen „Follow the timber“, „Integriertes Waldbrandmanagement“ und „Wälder-Insekten-Schäden“ sowie die Zukunftswerkstatt aktiv.

Seminarreihe „Digitalisierung Forst und Holz"

Im 9. FNR-Online-Seminar „Digitalisierung Forst und Holz" am 13. Juni 2024 werden Einsatzmöglichkeiten moderner Technologien zur Entdeckung von Sturmflächen und dem Schädlingsmonitoring vorgestellt. Zudem wird eine Software zur Aufarbeitung des Schadholzes im Kalamitätsfall gezeigt. Im Fokus stehen auch Fernerkundungsmethoden und digitale Anwendungen zur Vermeidung von Folgekalamitäten, alle präsentiert von Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Praktikern.

Deutscher Naturschutztag

Die FNR wird auch in diesem Jahr am Deutschen Naturschutztag (DNT) in Saarbrücken teilnehmen. Dieses Jahr findet der DNT vom 24. bis 28. September zum Thema „Europa natürlich verbunden“ statt und setzt damit den Fokus auf Flüsse und Feuchtgebiete, deren Renaturierung und nachhaltige Nutzung. Die FNR beteiligt sich am DNT mit einem Ausstellerstand, um über Fördermöglichkeiten und Projekte zu informieren.

26. IUFRO-Weltkongress, Stockholm

Die International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) ist eine weltweit tätige Nichtregierungsorganisation, die sich der Zusammenarbeit in der Waldforschung und verwandten Wissenschaften widmet.  Der 26. IUFRO-Weltkongress 2024 findet vom 23. bis 29. Juni 2024 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Das Thema lautet "Wälder & Gesellschaft bis 2050". Auf der weltweit größten forstwissenschaftlichen Tagung werden über 4.000 Teilnehmer erwartet. In über 4.500 Vorträgen, die auf verschiedene wissenschaftliche Seminare verteilt sind, werden Themen wie Biologische Vielfalt, Bioökonomie, Klimaresilienz der Wälder und nachhaltige Nutzung der Waldökosystemleistungen diskutiert. Die FNR wird mit einem Stand über ihre Arbeit zur Forschungsförderung und dem Wissenstransfer informieren.

FNR auf der MeLa

Auch in diesem Jahr wird die FNR auf der MeLa vertreten sein, um über neue Entwicklungen zum Thema nachwachsende Rohstoffe und über die Fördermaßnahmen des BMEL zu informieren. In diesem Jahr werden dabei die Themen Waldökosystemleistungen und Torfersatz im Fokus stehen. 

Forstvereinstagung

Vom 18. bis zum 22. September 2024 findet die 71. Tagung des Deutschen Forstverein e. V. unter dem Motto „Wald im Wandel – 125 Jahre Engagement“ in Fulda statt. Es finden über 25 Seminare und über 40 Exkursionen zu allen aktuellen Waldthemen statt. Mit Mitteln des BMEL unterstützt die FNR die Tagung, auf der über 1.000 Teilnehmer erwartet werden, finanziell und beteiligt sich mit einem „Wissenschaftlichen Speeddating“ und einem Infostand auch inhaltlich an der Tagung.

Neue Wissensquelle rund um den Wald

Unter "wald.fnr.de" die Vielfalt unserer Wälder entdecken

Als Projektträger des Bundes sitzt die FNR sozusagen an der Quelle des Wissens. Denn Neuigkeiten aus Forschung und Entwicklung rund um den Wald bereichern auch das Portfolio der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) mit Sitz in Gülzow in Mecklenburg-Vorpommern. Daher war der Schritt zu einem eigenständigen Themenweb https://wald.fnr.de/ in der großen FNR-Internetfamilie https://www.fnr.de/ nur konsequent.

Von Artenvielfalt bis zum Zukunftsdialog Wald – eine informative Waldseite

Die neue FNR-Waldseite bietet umfangreiches Wissen und Informationsmaterial rund um den Wald in…

weiterlesen

Von Artenvielfalt bis zum Zukunftsdialog Wald – die neue Waldseite der FNR ist eine informative Anlaufstelle für alle, die sich für Waldthemen interessieren. Quelle: FNR / M. Kühling

Von Artenvielfalt bis zum Zukunftsdialog Wald – die neue Waldseite der FNR ist eine informative Anlaufstelle für alle, die sich für Waldthemen interessieren. Quelle: FNR / M. Kühling

Brennpunkt Wald

Jugendliche über soziale Medien fürs Thema Waldbrand sensibilisieren

Um Jugendliche für das Thema Waldbrand zu sensibilisieren und die heranwachsende Generation über die Notwendigkeit von Waldschutz zu informieren, hat der Verlag Eduversum eine digitale Informations- und Aufklärungskampagne in sozialen Medien erstellt. Gefördert aus dem Waldklimafonds der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), ist Waldbrandprävention damit auch in der Welt der Reels und Clips angekommen. 

Spektakuläre Löschvideos und informative Waldbrandgrafiken hin oder her – erst als Anna den…

weiterlesen

Brennpunkt Wald ist eine digitale Aufklärungskampagne für Jugendliche in sozialen Medien zur Waldbrandprävention. Quelle: Eduversum GmbH

Brennpunkt Wald ist eine digitale Aufklärungskampagne für Jugendliche in sozialen Medien zur Waldbrandprävention. Quelle: Eduversum GmbH

Erkenntnisse zum Eschentriebsterben

Neue Broschüre zum forstbetrieblichen Umgang mit der Esche

Zum Abschluss des Waldklimafonds-Forschungsvorhabens FraxForFuture liegt nun ein Handlungsleitfaden zum Umgang mit dem Eschentriebsterben vor. Zusammen mit dem Boniturschlüssel ist er ein wichtiges Forschungsergebnis für die forstliche Praxis auf dem Weg zum Erhalt der Esche als Wirtschaftsbaumart. Eine weitere Erkenntnis der Autoren: Ohne „Mut zur Esche“ geht es nicht.

Seit dem Jahr 2002 grassiert das Eschentriebsterben in Deutschland. Ausgelöst durch den aus Asien eingeschleppten Pilz Hymenoscyphus fraxineus (Falsches Weißes Stängelbecherchen) bedroht es den Fortbestand von Fraxinus excelsi…

weiterlesen

Die Broschüre beschreibt mögliche Managementmaßnahmen für den forstbetrieblichen Umgang mit Misch- und Reinbeständen der Esche, die vom Eschentriebsterben betroffen sind. Die Inhalte wurden im Rahmen des Demonstrationsprojekts FraxForFuture in enger Zusammenarbeit mit dem Projekt FraxDiv entwickelt. Quelle: FNR

Die Broschüre beschreibt mögliche Managementmaßnahmen für den forstbetrieblichen Umgang mit Misch- und Reinbeständen der Esche, die vom Eschentriebsterben betroffen sind. Die Inhalte wurden im Rahmen des Demonstrationsprojekts FraxForFuture in enger Zusammenarbeit mit dem Projekt FraDiv entwickelt. Quelle: FNR

Drohnen als Datensammler im Wald

Expertenteam entwickelt Steuerungstechnologie für autonome Forstinventur

Autonom fliegende Drohnen können die Datenerhebung in Waldbeständen effizienter werden lassen. Voraussetzung dafür ist eine ausgereifte Steuerungstechnologie. Im Projekt „Autodrone“ entwickelten Wissenschaftler und IT-Experten eine Technologie, die es ermöglicht, den Freiraum über Rückegassen oder Wegen unterhalb der Baumkronen mit Drohnen zu befliegen, um die erforderlichen Parameter für Waldinventur und Bestandsplanung zu sammeln und zu verarbeiten. Das Projekt wurde vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördert.

Mit der Realisierung ihres Verbundvorhabens zum „Einsatz autonom bewegter…

weiterlesen

Ausgereift: Unter Baumkronen flugtaugliche Drohnen können Waldinventur und Bestandsplanung optimieren. Im Projekt Autodrone wurde neben einer Steuerungstechnologie für Drohnen im Wald auch eine Cloud-Umgebung zur Datenübertragung in Echtzeit entwickelt. Quelle: Robert Richter, TU Dresden

Ausgereift: Unter Baumkronen flugtaugliche Drohnen können Waldinventur und Bestandsplanung optimieren. Im Projekt Autodrone wurde neben einer Steuerungstechnologie für Drohnen im Wald auch eine Cloud-Umgebung zur Datenübertragung in Echtzeit entwickelt. Quelle: Robert Richter, TU Dresden

Innovation im Waldbrandschutz

Prognoseinstrument für Waldbrände verbessert/Neuer Waldbrandgefahrenindex ab 1. November 2024

Der Waldbrandschutz erfährt eine wichtige Innovation durch die Verbesserung des Prognoseinstrumentes für Waldbrände. Dank der Ergebnisse der Forschungsprojekte BrandSat und WBI-Praxis, beide gefördert über den Waldklimafonds der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), wird der Waldbrandgefahrenindex künftig stündlich aktualisiert und arbeitet räumlich höher aufgelöst. Bei Bedarf können auch Fernerkundungsdaten wie der Kronenwassergehalt genutzt werden, um eine bestandsscharfe Beurteilung zu…

weiterlesen

Der neue Walbrandindex stellt die Waldbrandgefährdung mit einem 1x1 Kilometer Raster in deutlich höherer Auflösung dar als sein Vorgänger; Quelle: DWD Braunschweig - Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung

Der neue Walbrandindex stellt die Waldbrandgefährdung mit einem 1x1 Kilometer Raster in deutlich höherer Auflösung dar als sein Vorgänger; Quelle: DWD Braunschweig - Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung