Infobrief der FNR 02/2024: 

Neuer BMEL-Förderaufruf: Künstliche Intelligenz in der Biogaserzeugung

Gesucht: Projektideen zu Messtechnik, Maschinellem Lernen, Datenmanagement und zur Automatisierung des Biogasprozesses

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute den Förderaufruf „Künstliche Intelligenz (KI) zur Automatisierung der Biogaserzeugung“ veröffentlicht. Das Ministerium will damit Ansätze fördern, um mit der Biogastechnik einen noch effizienteren, wertvolleren Beitrag zur Energiewende zu leisten, z. B. durch Flexibilisierung. KI kann auch helfen, begrenzte Ressourcen wie die Substrate effizienter zu nutzen.

Projektideen nimmt der Projektträger des BMEL, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) bis zum 30. September 2024 entgegen.

Dieser Förderaufruf wurde als…

weiterlesen

Grafik: FNR / Animaflora PicsStock + Julien Eichinger/Adobe.Stock

Grafik: FNR / Animaflora PicsStock + Julien Eichinger/Adobe.Stock

Neuer Förderaufruf des BMEL: Weiterentwicklung der Biogastechnologie

Projektideen bis zum 15. Juli einreichen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf „Zukunft.Forschung.Biogas“ Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Weiterentwicklung der Biogastechnologie. Gesucht werden Vorschläge zur Effizienzsteigerung der Biogaserzeugung und -nutzung, Ideen zur Emissionsminderung sowie Vorhaben zur Systemintegration und Sektorkopplung mit Biogas und Biomethan. Wissenschaftliche Arbeiten zum Einsatz von Rest- und Abfallstoffen können ebenfalls gefördert werden.

Förderfähig sind zukunftsweisende und kostengünstige Technologien,…

weiterlesen

Fotocollage mit Biogasanlage und Piktogrammen zu Forschung, Wissenschaft, Landwirtschaft und Umweltwissenschaften, Quelle: Achim Bank, stas111, Julien Eichinger/Adobe.Stock

Quelle: Achim Bank, stas111, Julien Eichinger/Adobe.Stock

Rostocker Biomasseforum

Das 18. Rostocker Biomasseforum findet am 20. und 21. Juni 2024 an der Universität Rostock statt. Veranstalter sind neben der Universität die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) und das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ). Unterstützt wird das Rostocker Biomasseforum vom BMEL über die FNR.

Die Tagung für Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik befasst sich neben der energetischen Verwertung von Biomasse auch mit den Optionen ihrer stofflichen Nutzung. Das Motto des Rostocker Biomasseforums lautet in diesem Jahr: „Bioenergie und biobasierte Materialien für eine klimaneutrale Zukunft“.

Das Praxis und Wissenschaft verbindende Forum stellt Optionen der energetischen und stofflichen Nutzung von Biomasse vor, die dazu beitragen, eine zirkuläre Wirtschaft auf Basis erneuerbarer Ressourcen zu entwickeln.

In Zukunft wird die Nachfrage nach Biomasse weiter steigen. Doch das nachhaltig verfügbare Potential ist weltweit begrenzt. Eine stoffliche Nutzung von Biomasse soll künftig einen stärkeren Beitrag auf dem Weg bis zur Treibhausgasneutralität in Deutschland im Jahr 2045 leisten. Die Tagung stellt aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung vor und diskutiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Nutzung von Biomasse unterschiedlicher Art und Herkunft.

Die FNR informiert auf dem Forum über das Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“ (FPNR) des BMEL, die Bioenergieforschung im Rahmen dieses Programms und aktuelle Förderschwerpunkte. Die FNR betreut das FPNR als Projektträger des BMEL.

Foto einer Referentin bei einer Veranstaltung, Quelle: endostock - Fotolia

Quelle: endostock - Fotolia

Norddeutscher Biogas-Branchentreff

Der 8. Norddeutsche Biogas-Branchentreff findet am 19. September 2024 auf dem Gelände der DEULA Schleswig-Holstein in Rendsburg statt. Erwartet werden gut 80 Aussteller und über 800 Fachbesucher. Der Fokus wird auf den Themen Stroh, Gülle, Grüne Gase und Nahwärme / kommunale Wärmewende liegen.

Partner des 8. Norddeutsche Biogas-Branchentreff sind in diesem Jahr die Königlich Dänische Botschaft und das Kgl. Dänische Generalkonsulat. Unterstützer sind die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, die Investitionsbank Schleswig-Holstein, der Landesverband Erneuerbare Energien und ASL Agrarservice Lass GmbH. Die FNR wird als Aussteller dabei sein. Weitere Informationen zum 8. Norddeutsche Biogas-Branchentreff gibt es auf: www.fabrik10.de/messen/norddeutscher-biogas-branchentreff.htm

Fachkongress Holzenergie

Der 24. Fachkongress Holzenergie findet am 23. und 24. September im Congress Centrum in Würzburg mit 12 spannenden Sessions rund um das Thema Holzenergie statt. Der Kongress steht unter dem Motto: Moderne Holzenergie: Die Potentiale heben! Erwartet werden mehr als 250 Teilnehmende. Die Veranstalter, der Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie e. V. (BBE) und die FNR, freuen sich auf spannende Diskussionen, die Erörterung neuer Perspektiven und das Finden von neuen Antworten und Lösungen.

Anmeldung und Programm: www.fachkongress-holzenergie.de/

24. Fachkongress Holzenergie

Bildquelle: Bundesverband Bioenergie e. V. (BBE)

Innovative Verbrennungsregelung mindert Emissionen und steigert Effizienz von Kaminöfen

Erfolgreiche Markteinführung durch Feuerungsanlagenhersteller

Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützen Projektes wurde eine innovative Verbrennungsregelung für Kaminöfen und andere handbeschickte Kleinfeuerungsanlagen zur Serienreife gebracht. Die Regelung ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern von mit Holz befeuerten Öfen, besonders effizient und emissionsarm zu heizen.

Die am Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) entwickelte Verbrennungsregelung optimiert die Verbrennung von Holz- bzw. Biomassebrennstoffen in handbeschickten Holzöfen, wie z. B. freistehenden Raumheizern, Kamineinsätzen,…

weiterlesen

Bauteil für elektronisch geregelte Zufuhr von Primär-, Sekundär- und Tertiärluft, Quelle: Fraunhofer IBP

Bauteil für elektronisch geregelte Zufuhr von Primär-, Sekundär- und Tertiärluft, Quelle: Fraunhofer IBP

Innovative Rührtechnik für Biogasanlagen

Energieoptimale Substrateinmischung bei flexibler Fütterung

Forscher der Fachhochschule Münster haben gemeinsam mit der Trilogik GmbH eine innovative Rührwerksgeneration mit verbessertem Suspensionsverhalten und hohem Axialschub entwickelt, die eine deutliche Steigerung des Gasertrages bei gleichzeitiger Senkung des Eigenenergiebedarfes ermöglicht. Die Antriebsregelung ist mit einem Online-Prozessmonitoring kombiniert und kann so substratabhängig erfolgen. Eine neue Auslegungsmethodik unterstützt Anlagenplaner und -betreiber zudem bei der Auswahl der bestmöglichen Rührtechnik.

Das Vorhaben „Innoflex – Innovative Rührtechnik in Biogasanlagen zur…

weiterlesen

Rührwerksantrieb auf einem Fermenterdach, Foto: FNR/Detlef Riesel

Rührwerksantrieb auf einem Fermenterdach, Foto: FNR/Detlef Riesel

Neues Investitions-Programm „BioMeth Bayern“

Bayern fördert den Ausbau von Biogas- und Biomethananlagen

Mit der Förderung „BioMeth Bayern“ wird die Errichtung von neuen, umweltfreundlichen Biogas-Aufbereitungsanlagen sowie der Bau von Biogas- bzw. Biomethanleitungen gefördert.

Diese Anlagen tragen dazu bei, klimaneutrales Biomethan für die Verwendung als Kraftstoff, für die Einspeisung in das Erdgasnetz oder auch für die Nutzung zur Wärmeerzeugung bereitzustellen.

Anträge auf Förderung können ab 22. April 2024 beim Technologie- und Förderzentrum (TFZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing gestellt werden. Die Antragsunterlagen werden auf der Website des TFZ zur Verfügung…

weiterlesen

Biogasanlage mit Gasaufbereitung zur Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz, Foto: ©Bertold Werkmann - stock.adobe.com

Biogasanlage mit Gasaufbereitung zur Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz, Foto: ©Bertold Werkmann - stock.adobe.com

Klimaneutrale Quartiersentwicklung und Vergaberecht: Was wann wie ausschreiben?

Holger Weiß im Interview über Vergabeverfahren zur nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung


Städte und Gemeinden stehen vor großem Handlungsbedarf im Bereich der Wärmeversorgung. Fossile Brennstoffe wie Erdgas müssen dringend reduziert werden – die Zukunft gehört erneuerbaren Wärmeenergieträgern. Dabei gilt es schon bei Planung und Ausschreibung neuer Versorgungsmodelle die richtigen Weichen zu stellen. Welche Optionen Kommunen offenstehen und was bei Ausschreibungen beachtet werden sollte, erläutert Vergabeexperte Dr. Holger Weiß im Interview.

Herr Dr. Weiß, inwiefern ist Wärmeversorgung eine kommunale Aufgabe?

Holger Weiß: Wärmeversorgung ist eine „freiwillige Aufgabe“ der…

weiterlesen

Dr. Holger Weiß, LL.M., ist Partner der Kanzlei W2K und Lehrbeauftragter für Infrastrukturrecht an der Bauhaus-Universität Weimar. Sein fachlicher Fokus liegt auf dem öffentlichen Wirtschaftsrecht. Vergabeverfahren im Zuge kommunaler Gebietsentwicklungen sind ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit., Foto: W2K/Holger Weiß

Dr. Holger Weiß, LL.M., ist Partner der Kanzlei W2K und Lehrbeauftragter für Infrastrukturrecht an der Bauhaus-Universität Weimar. Sein fachlicher Fokus liegt auf dem öffentlichen Wirtschaftsrecht. Vergabeverfahren im Zuge kommunaler Gebietsentwicklungen sind ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit., Foto: W2K/Holger Weiß