Infobrief der FNR 03/2022: 

Basisdaten Bioenergie 2022

Bioenergie ist in Deutschland derzeit der wichtigste erneuerbare Energieträger. 2021 betrug der Anteil am erneuerbaren Primärenergieverbrauch 60 Prozent. Am erneuerbaren Verkehr hatte Bioenergie einen Anteil von 90 Prozent und zur erneuerbaren Wärmebreitstellung trugt sie 86 Prozent bei. Ihr Beitrag zum Klimaschutz in 2021 ist mit einer Einsparung von 79 Mio. t CO2 Äq. verbunden. Mehr als ein Drittel der Treibhausgas-Einsparungen durch erneuerbare Energie (EE) stammen somit aus der Nutzung von Bioenergie. Mit 50 TWh erzeugten Bioenergieanlagen im vergangenen Jahr etwa ein Fünftel (21,6%) des erneuerbaren Stroms und liegen damit hinter Windstrom (48,7 %) und vor Photovoltaik (21,4%).

In dem bewährten, handlichen Format veröffentlicht die FNR jetzt die „Basisdaten Bioenergie“ in aktualisierter Auflage. Auf 56 Seiten sind alle wichtigen Daten und Fakten zur Bioenergiebereitstellung und ‑nutzung kompakt zusammengefasst. Die Broschüre bietet einen Überblick der aktuellen Bioenergie-Marktdaten und neben Grafiken zum Anbau von Energiepflanzen und zum Klimaschutz auch detaillierte Abbildungen und Tabellen zu den Themen Festbrennstoffe, Biokraftstoffe und Biogas.

Die „Basisdaten Bioenergie“ stehen Ihnen als Broschüre und als PDF-Download zur Verfügung. Darüber hinaus sind die Einzelgrafiken zum Thema Bioenergie in der FNR-Mediathek als Download verfügbar.

Borkenkäfer an Nadelbäumen - Erkennen, Vorbeugen, Bekämpfen

Nun schon in der 11. Auflage: Die Broschüre Borkenkäfer an Nadelbäumen gibt einen praktischen Überblick zur Lebensweise und zu den Befallsmerkmalen forstlich wichtiger Borkenkäferarten an Nadelbäumen. Weiterhin werden Hinweise gegeben, wie einem Befall vorgebeugt werden kann und Borkenkäfer bekämpft werden können.

Forstschädlinge erkennen, überwachen, bekämpfen

Diese Broschüre erhebt zwar nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, es werden darin aber alle wichtigen Forstschädlinge behandelt, die aktuell von besonderer wirtschaftlicher und ökologischer Bedeutung für unsere Wälder sind oder es durch Einschleppung werden könnten.

Die Broschüre „Wichtige Forstschädlinge“ liegt in der Mediathek der FNR zum Bestellen und zum Download bereit. Bildquelle: FNR/2022

Die Broschüre „Wichtige Forstschädlinge“ liegt in der Mediathek der FNR zum Bestellen und zum Download bereit. Bildquelle: FNR/2022

Waldpflege

Die Broschüre "Waldpflege" soll Waldbesitzende in die Lage versetzen, durch eine naturnahe Waldpflege ein Optimum aus ihren Waldbeständen zu machen, bei der der wertvolle Einzelbaum innerhalb des komplexen Waldgefüges im Mittelpunkt steht. Es wird gezeigt, wie ausgehend von der Analyse der örtlich gegebenen Bestandesstruktur die richtigen Pflegemaßnahmen ergriffen werden, um wertvolle und stabile Bestände zu erziehen.

Die Broschüre „Waldpflege“ kann in der Mediathek der FNR bestellt oder heruntergeladen werden. Quelle: FNR 2022

Die Broschüre „Waldpflege“ kann in der Mediathek der FNR bestellt oder heruntergeladen werden. Quelle: FNR 2022

 

Betriebswirtschaft und Rechnungswesen in der Forstwirtschaft

Nachfragebedingt in der zweiten Auflage: Die Broschüre „Betriebswirtschaft und Rechnungswesen in der Forstwirtschaft“ gibt eine Einführung in wichtige Begriffe und Grundlagen von Betriebswirtschaft und Rechnungswesen im Forstbetrieb. Eigentümern, Betriebsleitern und Beratern wird damit eine Hilfestellung an die Hand gegeben, um aus den Ergebnissen des Rechnungswesens die richtigen Schlüsse für eine erfolgreiche Umsetzung der eigenen Zielsetzungen zu ziehen.

Baumarten-Quartett

Dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht, soll es geben …  Aber welche Baumarten es sind, dass sollte man dann doch wissen! In dem Quartett-Spiel „Unsere Waldbäume“ haben wir zusammen mit der Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung 32 Waldbäume Deutschlands inklusive interessanter Infos zusammengestellt: Welche Baumart wächst höher, die Fichte oder die Kiefer? Welcher Baum wird am ältesten? Und welche Bäume gehören in die Familie der Rosengewächse? Mehr über den Wald und seine Bäume in Erfahrung zu bringen – dazu soll dieses Quartett beitragen.

Zwischen Klimakrise und Kreislaufwirtschaft: Charta für Holz 2.0 Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz veröffentlicht

Die Klimakrise und der große Druck auf natürliche Ressourcen stellen den Cluster Forst & Holz kontinuierlich vor Herausforderungen. Das belegt der aktuelle „Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz“. Vor allem Hitze, Dürre, Stürme und Insektenbefall haben zu teilweise gravierenden Veränderungen geführt. So hat sich z. B. der Anteil von Kalamitätsholz am Gesamtholzeinschlag verdreifacht. Während die Holzproduktespeicherwirkung dadurch gestiegen ist, ist die Waldspeicherwirkung gesunken. Potenzial besteht nach wie vor bei der Steigerung der Speicherwirkung von Kohlenstoff in Holzprodukten, insbesondere durch einen mehrfach stofflichen Einsatz im Sinne der Kreislaufwirtschaft.

Der Bericht betrachtet 15 verschiedene Kennzahlen des Clusters Forst & Holz und hilft damit, den Handlungsbedarf im Charta-Dialogprozess fortlaufend anzupassen. Er ist Bestandteil der durch das Thünen-Institut durchgeführten Evaluation der Charta für Holz 2.0.

Charta für Holz 2.0: Der Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz liegt vor. Bildquelle: FNR 2022

Charta für Holz 2.0: Der Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz liegt vor. Bildquelle: FNR 2022

 

Handlungsleitfaden NR im Einkauf 4: Öffentliches Bauen & Sanieren

Die Bundesregierung hat das Thema „Bauen mit Holz in Stadt und Land“ ganz oben auf die Prioritätenliste zur Erreichung der Klimaschutzziele gesetzt. Der Handlungsbedarf ist akut, denn das im Dezember 2019 in Kraft getretene Klimaschutzgesetz schreibt eine Absenkung der CO2-Emissionen im Bereich Bauen und Gebäude von derzeit 118 Millionen Tonnen auf 70 Millionen Tonnen schon bis 2030 vor.

Städte und Gemeinden spielen dabei eine ganz zentrale Rolle, denn sie sind gleichsam Bauherr, Genehmigungsbehörde, Gestalter von Bebauungsplänen und ein Vorbild für Dritte. Die seit zwei Jahren erfolgreich laufende Online-Seminarreihe der FNR „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ mit bis dato über 2.000 Teilnehmenden hat gezeigt: Das Interesse seitens kommunaler Bauherren und Institutionen an Holzbauprojekten ist groß. Doch es gibt noch viele Fragen zum „wie“, angesichts der deutlich anderen Planungs- und Umsetzungsprinzipien von Holzbauten im Vergleich zu konventionellen Bauten.

Begleitend zur Baufachinformation stellt die FNR deshalb öffentlichen Bauherren Informationen zur Bauvergabe und dem Einkauf von nachhaltigen Bauleistungen zur Verfügung. Zu den Angeboten zählen Publikationen sowie Präsenz- und Online-Veranstaltungen. Sie beinhalten u.a. Praxisbeispiele kommunaler Holzbauprojekte in ganz Deutschland, Informationen zu relevanten Gütezeichen beim Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen und Checklisten für Vergabeverfahren.

Grundschularbeitsblätter

Neu erschienen sind 5 Arbeitsblätter mit den Figuren „Bauer Hubert“ und „Försterin Waldtraut“, die sich an Kinder im Grundschulalter richten. Sie enthalten leicht verständliche Aufgaben, die auf den gleichnamigen Heften der beliebten Bauer Hubert-Reihe basieren. Beim Ausfüllen von Lückentexten oder dem Bau einer eigenen Mini-Biogasanlage lernen die Kinder einiges über unsere nachwachsenden Rohstoffe. Zu finden sind die Arbeitsblätter in der FNR-Bildungsmediathek.

Arbeitsblätter für die Grundschule

Die Arbeitsblätter mit Bauer Hubert und Försterin Waldtraut richten sich an Kinder im Grundschulalter.