Infobrief der FNR 03/2022: 

Förderaufruf: Biologische Methanisierung unter Nutzung von CO2-Quellen aus der Bioenergieproduktion und Wasserstoff an einem zentralen Standort zur Produktion von regenerativem Kraftstoff

Der Aufruf des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) soll dazu beitragen, biologische Methanisierung als innovative Technologie zur Herstellung von CNG- und LNG-Kraftstoffen zur Marktreife zu führen. Vorhaben können sowohl die Errichtung und den Betrieb von Pilotanlagen, deren Bezug von grünem Wasserstoff als auch eine wissenschaftliche Begleitung zur Optimierung und zur Abschätzung des ökologischen und ökonomischen Potenzials beinhalten. Der Fokus liegt auf anwendungsorientierten Projekten, deshalb richtet sich der Förderaufruf insbesondere auch an Unternehmen, etwa aus den Bereichen Anlagenbau, Komponentenherstellung (Elektrolyse, Syntheseprozesse) und Kraftstoffproduktion und -verwendung.

Der Förderaufruf „Biologische Methanisierung“ wird im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung regenerativer Kraftstoffe“ des BMDV veröffentlicht. Diese Richtlinie deckt Vorhaben zur Demonstration, Innovation und Marktvorbereitung für die gesamte Bandbreite erneuerbarer Kraftstoffe in gasförmiger und flüssiger Form für alle Verkehrsträger ab. Neben regulären technologieoffenen Stichtagen veröffentlicht das BMDV auch themenspezifische Förderaufrufe.

Projektskizzen können bis 31. Oktober 2022 eingereicht werden.

Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“

Die FNR veranstaltet in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB), dem Deutschen Landkreistag (DLT) seit März 2022 die Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte – Planung, Förderung & Potenziale“. Sie bietet kommunalen Planern, Anlagenbetreibern und interessierten Bürgern Einblicke in Lösungen für erneuerbare Wärmeversorgung unter Einbeziehung von regional nachhaltig verfügbarer Biomasse.

Vorgestellt und diskutiert werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe:

  • Beispiele erfolgreicher Bioenergie-Kommunen in Deutschland,
  • verschiedene Energieversorgungssysteme,
  • Planungs- und Umsetzungsschritte,
  • Verfügbare Rohstoff- und Reststoffpotenziale sowie
  • Geschäfts- und Finanzierungsmodelle.

Die Umsetzung der kostenfreien Seminare erfolgt in Kooperation mit der Initiative Holzwärme und zahlreichen Verbänden wie dem ZVSHK, dem BDH und HKI, dem DeSH, dem FVH sowie der Agentur für Erneuerbare Energien e. V.

Fachkongress Holzenergie 2022

Am 8. und 9. November 2022 veranstalten der Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie e. V. (FVH/BBE) und die FNR den 22. Fachkongress Holzenergie. Der Fachkongress findet als Präsenzveranstaltung im Congress Centrum Würzburg statt.

Unter dem diesjährigen Motto "Versorgungssicher, klimaschonend, innovativ – Nachhaltige Holzenergie" werden an 2 Kongresstagen insgesamt 12 topaktuelle Sessions mit Podiumsdiskussionen und Fachvorträgen geboten.

FVH/BBE und FNR werden beim diesjährigen Fachkongress aufzeigen, wie versorgungssicher, klimaschonend und innovativ die nachhaltige Holzenergie in ihren vielschichtigen Formen und Leistungsklassen ist. Der 22. Fachkongress Holzenergie bietet ein inhaltlich breites und interessantes Themenspektrum. Aktuelle Holzenergie-Themen werden aus wirtschaftlicher, wissenschaftlicher und politischer Perspektive präsentiert. Vorgestellt werden aktuelle Marktentwicklungen, Projektbeispiele und Innovationen, neue Geschäftsmodelle für die Holzenergie und der Sachstand bei den für Holzenergie relevanten Gesetzesinitiativen.

In Verbindung mit dem Fachkongress wird von FVH/BBE eine Lehr- und Demonstrationsfahrt „Bio2020Plus“ am 10. November 2022 angeboten. Die Exkursion beinhaltet die Besichtigung einer innovativen Holzvergaseranlage zur Wärmebereitstellung in einem Gartenbaubetrieb in Zeil am Main, des Bio- und Holzkraftwerks Zapfendorf, welches Altholz und Siebreste aus Bioabfallkompostierung verwertet, sowie einer Biogasanlage und der Holzhackschnitzel-Solarthermie-Nahwärmeversorgung in Hallerndorf.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie auf fachkongress-holzenergie.de

Ein Dank für die finanzielle Unterstützung des 22. Fachkongress Holzenergie geht an das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und an das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Basisdaten Bioenergie 2022

Bioenergie ist in Deutschland derzeit der wichtigste erneuerbare Energieträger. 2021 betrug der Anteil am erneuerbaren Primärenergieverbrauch 60 Prozent. Am erneuerbaren Verkehr hatte Bioenergie einen Anteil von 90 Prozent und zur erneuerbaren Wärmebreitstellung trugt sie 86 Prozent bei. Ihr Beitrag zum Klimaschutz in 2021 ist mit einer Einsparung von 79 Mio. t CO2 Äq. verbunden. Mehr als ein Drittel der Treibhausgas-Einsparungen durch erneuerbare Energie (EE) stammen somit aus der Nutzung von Bioenergie. Mit 50 TWh erzeugten Bioenergieanlagen im vergangenen Jahr etwa ein Fünftel (21,6%) des erneuerbaren Stroms und liegen damit hinter Windstrom (48,7 %) und vor Photovoltaik (21,4%).

In dem bewährten, handlichen Format veröffentlicht die FNR jetzt die „Basisdaten Bioenergie“ in aktualisierter Auflage. Auf 56 Seiten sind alle wichtigen Daten und Fakten zur Bioenergiebereitstellung und ‑nutzung kompakt zusammengefasst. Die Broschüre bietet einen Überblick der aktuellen Bioenergie-Marktdaten und neben Grafiken zum Anbau von Energiepflanzen und zum Klimaschutz auch detaillierte Abbildungen und Tabellen zu den Themen Festbrennstoffe, Biokraftstoffe und Biogas.

Die „Basisdaten Bioenergie“ stehen Ihnen als Broschüre und als PDF-Download zur Verfügung. Darüber hinaus sind die Einzelgrafiken zum Thema Bioenergie in der FNR-Mediathek als Download verfügbar.

Vergärung von Wirtschaftsdüngern stärken - BMEL fördert Klimaschutz-Investitionen

Am 1. Februar 2022 hat das BMEL die Förderrichtlinie „Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ veröffentlicht. Ziel ist die Unterstützung von Biogasanlagenbetreibern bei Investitionen im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes, insbesondere emissionsmindernden Maßnahmen. Die Landwirte Mathias Braun in Bayern und Dirk Sandering in Niedersachsen gehören mit ihren Vorhaben zu den ersten Zuwendungsempfängern. Das BMEL unterstützt sie u. a. bei der gasdichten Abdeckung eines Gärproduktelagers. Die Maßnahmen tragen dazu bei, den Einsatz von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen zu erhöhen und klimarelevante Emissionen aus der Tierhaltung zu reduzieren.

Seit Veröffentlichung der Richtlinie im Bundesanzeiger ist das Interesse an der Förderung groß. Die FNR ist mit der Umsetzung der Förderrichtlinie beauftragt. Dabei sind die Fördergegenstände „Gasdichte Abdeckung“, „Neubau von Gärproduktlagern“ und „Spezifische Anlagenteile beim Neubau von Güllekleinanlagen“ gleichermaßen stark gefragt.

Biogasanlagen schützen das Klima ©wolfgang langstorff - stock.adobe. com

Biogasanlagen schützen das Klima ©wolfgang langstorff - stock.adobe. com

Bioenergiedörfer-Leitfaden „Vom Bioenergiedorf zum Energiewendedorf“ von Universität Kassel und Georg-August-Universität Göttingen veröffentlicht

Im Leitfaden „Vom Bioenergiedorf zum Energiewendedorf“ präsentiert ein Autorenteam der Universitäten in Kassel und Göttingen dafür aussichtsreiche Handlungsoptionen und Geschäftsmodelle.

Erste Bioenergiedörfer feiern mittlerweile ihr 20-jähriges Bestehen. Sie haben Energieträgern wie Öl und Gas den Rücken gekehrt und nutzen regional anfallende Biomasse und weitere erneuerbare Energien für die Strom- und Wärmeerzeugung. In vielen dieser Dörfer sind Biogasanlagen in Betrieb, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine für 20 Jahre garantierte Vergütung erhalten. Hier stellt sich nun die Frage, ob und wie sich die Energieversorgung im Anschluss an das EEG wirtschaftlich tragfähig gestalten und weiter entwickeln lässt. 

Der Leitfaden greift insbesondere Fragestellungen auf, die Anlagenbetreiber in den Bioenergiedörfern im dreijährigen Projektverlauf an die Forscher herangetragen haben. Eingeflossen sind Erfahrungen und das technische „Know How“, welches die Bioenergiedörfer, Anlagen- und Wärmenetzbetreiber in zwei Jahrzehnten Energieanlagenbetrieb erlangt haben. Dies betrifft u. a. die Anlagenoptimierung und den Einsatz zusätzlicher Gärsubstrate, Investitionsmaßnahmen, z. B. zur Flexibilisierung der Stromerzeugung, die Kombination und Sektorenkopplung verschiedener erneuerbarer Energien, die regionale Stromvermarktung und -direktlieferung sowie die Biomethanherstellung, auch für den CNG-/LNG-Tankstellenbetrieb.

Biogas-Speicherkraftwerke - Infotage zeigen Erfahrungen und neue Geschäftsmodelle

Die Reihe „Erfolgreiche Praxis Speicherkraftwerke“ informiert an insgesamt 13 Seminartagen über die Perspektiven der Flexibilisierung von Biogasanlagen. Dabei berichten Betreiber erfolgreich flexibilisierter Biogasanlagen über Ihre Erfahrungen. Fachforen und eine Ausstellung bieten zusätzliche Fachinformationen, z. B. zu neuen Geschäftsmodellen, zu bewährten Technologien und zu Fördermöglichkeiten. Die nächste Veranstaltung findet am 3. November 2022 in Wietmarschen statt. Die FNR ist Mitveranstalter der Seminarreihe, die durch das Netzwerk Flexperten organisiert wird.  

Der Ausstieg aus der Stromerzeugung mit fossilen Energieträgern und der Zubau volatiler Stromerzeuger wie Windkraft und Photovoltaik ist durch den Ausbau von Flexibilitätsoptionen zu begleiten. Biogasanlagen produzieren schon heute flexibel Strom und gleichen so die schwankende Stromversorgung anderer erneuerbarer Energieträger aus. Dies zeigt die FNR auf visuflex.fnr.de.