Infobrief der FNR 03/2023:
Basisdaten Wald und Holz 2024
Was leistet der deutsche Wald, wie ist er strukturiert und wie verändert er sich? Wie viel Holz wird genutzt und wofür wird es verwendet? Die nötigen Daten und Fakten zur Beantwortung dieser und vieler anderer Fragen liefern die Basisdaten Wald und Holz in übersichtlicher und anschaulicher Weise.
Die Broschüre enthält die zum Zeitpunkt der Drucklegung verfügbaren, aktuellsten Daten. In der Mediathek (https://mediathek.fnr.de/grafiken/daten-und-fakten.html) werden die Abbildungen fortlaufend aktualisiert und um neue Themen erweitert. Sie stehen dort für Sie zum kostenlosen Download bereit.
Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in 7. Auflage 2023
Die Broschüre „Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“ bietet einen umfassenden Überblick über die Vielfalt und Leistungsfähigkeit moderner Baustoffe. Sie ist sowohl als gedruckte Version als auch online über die Mediathek der FNR ab sofort verfügbar.
Die überarbeitete und aktualisierte 44-seitige Broschüre gibt einen umfassenden Überblick über die Bandbreite verschiedener Naturbaustoffe. Von natürlichen Bodenbelägen, Naturfarben und Faserputzen bis hin zu einer breiten Palette an Dämmstoffen aus Hanf, Stroh, Seegras, Schilf und anderen pflanzlichen Materialien werden die Herkunft, die wichtigsten Eigenschaften und Einsatzgebiete der Materialien kurz und prägnant erläutert.
Der Klassiker Holz und seine Verwendungsmöglichkeiten bis hin zur Gartengestaltung und zum Heizen mit Holz dürfen natürlich nicht fehlen. Die Broschüre beinhaltet auch Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit, um den Inhalt abzurunden.
Die aktualisierte Broschüre "Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen" ist ab sofort wieder über den Link mediathek.fnr.de bestellbar oder als PDF zum Download verfügbar.
Biologische Vielfalt im Wald auf einen Blick
Der Wald stellt uns Menschen eine Vielzahl von Gütern und Leistungen zur Verfügung. Die Grundlage dafür bildet ein komplexes Zusammenspiel aus Artenvielfalt, genetischer Vielfalt und Ökosystemvielfalt – die Biodiversität. Eine neue Infografik der FNR, die auch als Poster erhältlich ist, gibt jetzt einen Überblick über verschiedene Aspekte der Biologischen Vielfalt im Wald.

Die biologische Vielfalt im Wald auf allen Ebenen – genetische Vielfalt, Artenreichtum und Ökosystemvielfalt. Grafik: Helen Gruber
Links:
FNR stellt neue Infografik zur Kreislaufwirtschaft bereit
Die FNR hat eine Infografik zur Kreislaufwirtschaft mit Holz veröffentlicht. Die Grafik reiht sich ein in mehrere Neuerscheinungen der FNR zur ressourcenschonenden Holzverwendung und ist als Grafik und als Poster über die Mediathek beziehbar. In der Grafik dargestellt und mit Zahlen zu den Stoffströmen unterlegt wird die Holz-Nutzung von der Rundholzernte über die Säge-, die Holzwerkstoff-, die Holz- und Zellstoffindustrie bis zu den verbrauchten Endprodukten und zum Recycling.
Je länger der Rohstoff Holz im Kreislauf bleibt, desto besser für das Klima, denn durch die Verwendung von Rest- und Recyclingmaterialien wird die stoffliche Holznutzung erhöht und der im Holz gebundene Kohlenstoff bleibt länger gebunden.