die Holzbauquote in Deutschland überschritt im Jahr 2020 erstmals die 20-Prozent-Schwelle und auch beim Einsatz weiterer nachwachsender Rohstoffe im Baubereich, etwa von Stroh, Seegras, Schilfrohr oder Schafwolle, zeigt der Trend nach oben. Diesen Trend zum klimafreundlichen Bauen unterstützen wir nach Kräften.
Ein probates Mittel, den Holzbau ins Blickfeld der Öffentlichkeit zur rücken, ist der Bundeswettbewerb HolzbauPlus, den das BMEL jetzt zum sechsten Mal ausrief und dessen Umsetzung von der Vorbereitung bis zur Preisverleihung in den Händen der FNR liegt. Einen der beiden Hauptpreise in dem Bauherrenwettbewerb zum klimafreundlichen Einsatz nachwachsender Bau- und Dämmstoffe gibt es für das Bauen und Sanieren im Bestand, den zweiten für den Neubau mit Holz. Sonderpreise sind in den Kategorien Urbane Verdichtung und Recyclingkonzepte mit Naturbaustoffen vorgesehen. Im Studentischen Ideenwettbewerb: Klimafreundlicher serieller Wohnungsbau werden die besten Arbeiten Studierender zum verdichtenden städtischen Holzbau und zum klimafreundlichen seriellen Wohnungsbau prämiert. Das Bundesministerium stellt insgesamt 50.000 Euro für die Preisträger bereit.
- Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“
- Förderrichtlinie „Waldklimafonds“
- Maßnahmen zum Moorbodenschutz/Torfminderungsstrategie
- Reduzierung der Emissionen aus Wirtschaftsdüngern
- Regenerative Biokraftstoffe
- Aktueller Förderaufruf: Biologische Methanisierung unter Nutzung von CO2-Quellen aus der Bioenergieproduktion und Wasserstoff an einem zentralen Standort zur Produktion von regenerativem Kraftstoff
- Aktueller Förderaufruf für Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich Agroforst
- Projektförderung Wald im Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe
- Förderrichtlinie „Waldklimafonds“
- Save the date: Deutsche Waldtage - Gemeinsam! Für den Wald
- Broschüre zum Borkenkäfer-Management
- Ungebetenen Gästen auf der Spur
- Online-Themennachmittage zum Waldklimafonds
- Runder Tisch zur Digitalisierung im Cluster Forst und Holz
- DRMDat: Datenhighway für Forst- und Holz in Mitteleuropa
- Wasserhaushalt der Eiche: Förderer oder Konkurrenten in der Nachbarschaft?
- Debarking Heads II: Bereitstellungskette für entrindetes Holz punktet bei Ökoeffizienz
- Wald und Klima – planen mit Überblick
- Fichte bleibt bedeutsam im Mittelgebirge
- Waldbau mit nassen Füßen
- Robinie in Nachbarschaft zu sensiblen Biotopen
- Abgehorcht: Knabbert da wer?
- Plusbäume sollen hochwertiges Vermehrungsgut sichern
- FNR peilt Interforst 2022 an
- Innovativer Flyer zeigt smarte Produkte aus Holz – #HolzKannDas
- Neues FNR-Webportal zum klimafreundlichen Rohstoff Holz
- Neue Mahlscheiben zur Herstellung von Holzfasern für Dämmstoffe
- FNR auf dem Deutschen Holzkongress in Berlin
- Laubholz im Fokus: Charta für Holz 2.0-Veranstaltung am 29.11.2022 in Berlin
- Maßnahmen zum Moorbodenschutz/Torfminderungsstrategie
- Anzeigen und Plakatierungen zur Torfminderung
- Jugend forscht prämiert schnelle Samen für neue Moore
- Tagung „Torfminderungskonzepte“
- Workshopreihe „Torfminderung im Erwerbsgartenbau“
- Besuchen Sie uns auf der spoga+gafa in Köln
- Schulwettbewerb Torffrei Gärtnern 2022
- Zertifizierung: Damit torffreie Erden nachhaltig sind
- Modell- und Demonstrationsvorhaben Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe (HOT)
- Flyer "Tipps zum torffreien Gärtnern"