Grußwort
Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ führte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Ende 2022 eine langfristige Möglichkeit ein, zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im privaten und kommunalen Waldbesitz zu unterstützen. In diesem Jahr stehen dafür 200 Millionen Euro aus dem neuen Wald-Klima-Paket bereit. Das Förderprogramm ist Teil der „Honorierung der Ökosystemleistung des Waldes und von klimaangepasstem Waldmanagement“, für die im Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung insgesamt 900 Millionen Euro bis 2026 reserviert sind. ...
Projektträgerschaft
- Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“
- Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ gestartet
- Förderrichtlinie „Waldklimafonds“
- Maßnahmen zum Moorbodenschutz/Torfminderungsstrategie
- Reduzierung der Emissionen aus Wirtschaftsdüngern
- Förderung zur Abdeckung von Gärproduktlagern auch für Nawaro-Biogasanlagen
- Regenerative Biokraftstoffe
- Aktueller Förderaufruf: Entwicklung strombasierter Kraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe für maritime Anwendungen
- BMEL-Förderaufruf: Emissionsvermeidung durch die Vergärung von Wirtschaftsdüngern und hofeigenen Reststoffen
Wald
- Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ gestartet
- Tagung „Holznutzung in Krisenzeiten!“ des Kompetenznetzes für nachhaltige Holznutzung
- Wissenschaftliche Buchentagung (WiBuTa) 2023
- Deutsche Waldtage 2023
- Basisdaten Wald und Holz 2023
- Sortierkatalog Nadelholz neu aufgelegt
- Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel (RVR)
- Runder Tisch „Digitalisierung im Cluster Forst und Holz“
- Seminarreihe “Digitalisierung Forst und Holz”
- FORST live in Offenburg
- Fachtagung Waldbrand
- BestHarvest: Konzept zur Holzernte in Wäldern mit Schutzstatus
- Beteiligungsprozess zur Entwicklung einer europäischen Forschungs- und Innovationsagenda im Bereich Wald und Holz startet im Sommer
- Neubewertung der Waldbodenkalkung
- Waldbrandmanagement als Ganzjahresaufgabe
- 360 Jahre: Älteste Buchen Norddeutschlands wachsen in der Rostocker Heide
- Waldkongress krönt den Zukunftsdialog Wald
Holz
- Die Vielfalt einheimischer Laubhölzer entdecken
- „Umweltschutz in der Holzwerkstoffindustrie“ – Tagung in Göttingen
- #HolzKannDas: FNR informiert zum nachwachsenden Rohstoff Holz auf der LIGNA.23
- „Holz bewegt“: BMEL stiftet Umweltpreis für Nachwuchswettbewerb
- Jetzt vormerken: Charta für Holz 2.0 Statustagung 2023 am 13. Juni
- 14. Juni: Arbeitstagung der Cluster Forst & Holz
- Save the Date: Charta für Holz 2.0 im Dialog am 10.10. in Berlin
- Nachhaltige Werkstoffe in der Intralogistik: Holzpolymer-Kunststoffe können Metall ersetzen
Moorbodenschutz und Torfminderung
- Schulwettbewerb Torffrei Gärtnern 2022/23
- Infografik: Moore - unsere größten Kohlenstoffspeicher
- Workshop-Reihe Torfminderung: Handel im Wandel – Zukunft der Hobbyerden: Start am 21.3.23
- FNR-Workshops zum Thema Torfminderung in Europa
- Save the Date: Peatland Perspectives, Auftakt am 23. Mai
- BMEL fördert Fachinformationsstellen zur Torfminderung
- Saatgut für den Torfmoosanbau
- Blühstreifen-Biomasse als Torfersatz
- Modell-und Demonstrationsvorhaben zum Einsatz torfreduzierter Substrate im Friedhofsgartenbau
Bauen und Wohnen
- Preisverleihung Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2022/23
- Save the Date: Charta für Holz 2.0 im Dialog am 10.10. in Berlin
- Studentenwettbewerb „Das Nachwachsende Haus“
- Seminarreihe Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz
- Branchentag Naturbau 2023, Zeulenroda
- BAU München
- Building Green
- Grafik zur Treibhausgasbilanzierung von Holzgebäuden
Nachhaltige Beschaffung
- Umweltzeichen Kompakt: FNR veröffentlicht Online Gütezeichen- Finder
- Online-Seminar zum Thema „Umweltfreundliche Drucksachen“
- Online-Seminar „Torfminderung und Kreislaufwirtschaft im kommunalen GalaBau“
- Urbaner Holzbau für klimaresiliente Kommunen: FNR auf Klimaschutzkonferenz des DStGB in Bonn
- Seminarreihe Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz
- Online-Themendossier: Nachhaltige Veranstaltungen mit nachwachsenden Rohstoffen
- Online-Themendossier: Nachhaltigkeit und nachwachsende Rohstoffe im Garten- und Landschaftsbau
Bioenergie
- Förderung zur Abdeckung von Gärproduktlagern auch für Nawaro-Biogasanlagen
- Aktueller Förderaufruf: Entwicklung strombasierter Kraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe für maritime Anwendungen
- BMEL-Förderaufruf: Emissionsvermeidung durch die Vergärung von Wirtschaftsdüngern und hofeigenen Reststoffen
- Biogas ist zeitweise die wichtigste Stromquelle unter den Erneuerbaren
- Videoreihe berichtet über flexibilisierte Biogasanlagen
- Imagefilm zur Vergärung von Gülle in Biogasanlagen
- Seminarreihe zu Speicherkraftwerken geht in die nächste Runde
- Infoveranstaltung „Vergärung von Wirtschaftsdüngern“
- Grüne Wärme für Dörfer und Städte - Geschäftsmodelle, Finanzierung und Förderung für erneuerbare Nahwärmeversorgung (26.4.23)
- Biogas-Innovationskongress, Osnabrück (24./25.5.23)
- 17. Rostocker Bioenergieforum Rostock (15./16.6.23)
- 8. Kongress: „Biogas in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven“
- Handbuch Qualitätsmanagement Holzhackschnitzel (2. Auflage 2023)
- Leitfaden Geschäftsmodelle Bioenergieprojekte (2. Auflage 2023)
EU / International
- FNR-Workshops zum Thema Torfminderung in Europa
- Save the Date: Peatland Perspectives, Auftakt am 23. Mai
- Beteiligungsprozess zur Entwicklung einer europäischen Forschungs- und Innovationsagenda im Bereich Wald und Holz startet im Sommer
- Projektstart ForestValue2 & Europäischer Aufruf 2023
- Allthings.bioPRO Veröffentlichte Beta-Versionen eines Handy-Spiels und einer App
- Wie Bioenergie zu einer nachhaltigen Zukunft beiträgt: Neuer Bericht von IEA Bioenergy